matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExtremwertproblemeEinfache Extremwertprobleme
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Extremwertprobleme" - Einfache Extremwertprobleme
Einfache Extremwertprobleme < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Einfache Extremwertprobleme: Idee
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 13:35 So 02.11.2008
Autor: sefking

Aufgabe
Das gleichseitige Dreieck ABC (Fig.3) mit der Seitenlänge 3 cm wird längs
[mm] \bar DE [/mm] so gefaltet, dass das Dreieck DBE senkrecht zum ursprünglichen Dreieck steht (Fig.4). Verbindet man B mit A und C, so entsteht eine Pyramide. Für welche Streckenlänge x wir das Volumen dieser Pyramide maximal?

[a][Bild Nr. 1 (fehlt/gelöscht)]
[a][Bild Nr. 2 (fehlt/gelöscht)]

Hallo MatheRaum Freunde,
Ich bin neu in diesem Forum angemeldet und hoffe, dass ich die Aufgabenstellung den Regeln entsprechend richtig abgetippt habe.
Jetzt komme ich zu meiner Frage.

Ich bin lediglich auf den Ansatz gekommen, dass man bei der Pyramide die Formel: [mm] V= \bruch {g \cdot h}{3} [/mm] benötigt und dass die Formel von der Streckenlänge x abhängig ist. Also lautet die Formel dann:
[mm] V(x)= \bruch {g(x) \cdot h(x)}{3} [/mm].
Leider weiß ich nicht, wie ich weiter rechnen soll.
Ich wäre über eine Idee eurerseits sehr dankbar.

P.S.:Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Einfache Extremwertprobleme: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:22 So 02.11.2008
Autor: M.Rex

Hallo

Bitte vermeide Doppelposts

Marius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]