matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra / VektorrechnungEckpunkte Parallelogramm
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Eckpunkte Parallelogramm
Eckpunkte Parallelogramm < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Eckpunkte Parallelogramm: Ansatz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:32 Mi 08.12.2010
Autor: cont

Aufgabe
b) Die Punkte A und B seien Eckpunkte, der Punkt M sei Schnittpunkt der Diagonalen eines Parallelo- gramms ABCD. Berechnen Sie die Koordinaten der Punkte C und D und zeigen Sie, dass dieses Parallelogramm ein Rechteck ist.


Aufgabe

Moin,

ich weis das [mm] \overrightarrow{AM} [/mm] * 2 die länge der Diagonalen wäre. Analog für [mm] \overrightarrow{BM}. [/mm]

In der Lösung der steht:
[mm] \overrightarrow{OC} [/mm] = [mm] \overrightarrow{OA} [/mm] + 2 [mm] \overrightarrow{AM} [/mm]

Wahrscheinlich reicht es schon wenn mich jemand darüber aufklären könnte was Vektor O ist.

Danke.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Eckpunkte Parallelogramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:52 Mi 08.12.2010
Autor: chrisno


>
> Wahrscheinlich reicht es schon wenn mich jemand darüber
> aufklären könnte was Vektor O ist.

Ein Punkt hat drei Koordinaten. Ein Vektor entsteht aus der Differenz zweier Punktkoordinatensätze. Um aus einem Punkt einen Vektor zu machen, wird von ihm der Nullpunkt "O" abgezogen. (Die echten Mathematiker mögen bitte wegsehen.)


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]