matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenDurchbiegung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Bauingenieurwesen" - Durchbiegung
Durchbiegung < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Durchbiegung: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 11:29 Sa 02.10.2010
Autor: Kuriger

Hallo



berechnen Sie die Durchbiegung (aus der Biegung) on der Feldmitte und am Kragarmende sowie die Verdrehung am Kragarmende für:
a) Verteilte Last q
b) Einzellast Q
c) für beide Lasten gleichzeitig

Bei verteilter Last, Durchbiegung am Kragarmende.

Ich betrachte das Integral von 0 bis 4m
Ich bin gerade etwas irritiert.

Denn auf meiner Integraltabelle finde ich den Fall Dreieck - Parabel nicht, wo das Moment des Dreiecks ein anderes Momentvorzeichen hat, als das Moment der Parabel. Ist das Absicht?

Weiter Schwierigkeiten habe ich dann auch beim Integral 4 bis 5.5m. Da reel Moment ist doch in diesem Bereich Null. Das ideele Moment hat eine Dreiecksform. Hoffe das sehe ich richtig...Nun was gibt das für einen beiwert (oder wie du diesen Wert benennst)?

Danke für die hilfe
Gruss Kuriger


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Durchbiegung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:40 Sa 02.10.2010
Autor: Kuriger

Ich könnte auch das Integral von 0 bis 2m nehmen.
Nun frage ich mich gerade, ist der Beiwertdes zweiten Falls (in diesem beispiel) gleich wie der Fall 1? Oder welcher Beiwert ist im Fall 2 zu wählen?

[Dateianhang nicht öffentlich]

Danke, Gruss Kuriger

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
        
Bezug
Durchbiegung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:51 Sa 02.10.2010
Autor: Kuriger

Oder ein solches INtegral gibt null, denn M * [mm] \overline{M}, [/mm] wenn nun M = 0 ist, kommt 0 raus...

[Dateianhang nicht öffentlich]

Danke, Gruss Kuriger

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Durchbiegung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:37 So 03.10.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


> Oder ein solches INtegral gibt null, denn M * [mm]\overline{M},[/mm]
> wenn nun M = 0 ist, kommt 0 raus...

[ok] Richtig.


Gruß
Loddar



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]