matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikDruckabfallskurve aufzeichnen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "HochschulPhysik" - Druckabfallskurve aufzeichnen
Druckabfallskurve aufzeichnen < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Druckabfallskurve aufzeichnen: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 09:33 Mi 17.10.2007
Autor: CamilloN

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:[http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/www/service.fpl?op=forum&ArtikelID=4299300&ThemenID=50]
Hallo,

ich habe ein größeres Problem, ich soll eine Druckabfallskurve mittels
eines Drucksensors aufnehmen, um die Schaltzeiten des vorrangegangenen
Ventils zu messen.
Versuchsaufbau sieht bisher ungefähr so aus

--Ventil1-----Prüfling--Sensor-----Ventil2---

Der Druckanstieg ist kein Problem da lass ich Ventil2 geschlossen und warte bis der Druck sich hinten vollständig aufgebaut hat, bei geringem Volumen zwischen Sensor und Ventil2 müsste dies die Schaltzeit des Prüflingsventil sein.

Doch wie bekomme ich eine Abfallkurve sobald ich Ventil2 öffne entläd sich der Druck auf den Umgebungsdruck ab.

Hat vielleicht jemand von euch soetwas schon gemacht?
Oder kennt jemand Beispiele bei denen soetwas schon gemacht wurde?

Ich kenne schon den groben Aufbau nicht.

Wäre echt hilfreich wenn jemand dazu eine Lösung hat.

Internette Grüße
Vincenzo Nuzzi

        
Bezug
Druckabfallskurve aufzeichnen: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:43 Di 30.10.2007
Autor: Tanja-Nicole

Hallo Vincento! :-)

So etwas habe ich zwar noch nicht gemacht, aber ich versuche dir trotzdem zu helfen.


1.) Beschreibe den Versuchsaufbau.

> Ich kenne schon den groben Aufbau nicht.

Wie kannst Du dann einen Versuch machen wollen? Wurde dir noch nicht einmal gesagt in welchem "Gitter" du die Kurve eintragen(Ich schlage ein Koordinatensystem vor!) und welchen "Abstand zwischen den Punkten" du verwenden sollst?

Was tust du? Was steht alles bereit, damit der Versuch beginnt? Wie verläuft er? Wie endet er?

2.) Weise auf eventuelle Messfehler hin!

3.)Tabelle anfertigen
Linke Tabellenspalte: Zeit
Rechte Tabellenspalte: Messergebnis
(kann auch anders herum, nur wir machen in der Schule immer links die Zeit, rechts das Ergebnis ;-))

4.)Zeichnen
Werte aus der Tabelle zu einem Bild machen.

Versuch es doch bei google oder wikipedia mit dem Suchwort Drucksensor

Viele Grüße Tanja :-)


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]