matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenKrypto,Kodierungstheorie,ComputeralgebraDiskrete Strukturen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Krypto,Kodierungstheorie,Computeralgebra" - Diskrete Strukturen
Diskrete Strukturen < Krypt.+Kod.+Compalg. < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Krypto,Kodierungstheorie,Computeralgebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Diskrete Strukturen: Idee für's Lösungsweg?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:27 Mi 20.11.2013
Autor: infaktor

Aufgabe
Zeigen Sie, dass folgenden Aussagen gültig sind!
a) (a + b) mod n = (a mod n) + (b mod n) mod n
b) [mm] a^d [/mm] mod n = [mm] (a^{d-x}*a^x) [/mm] mod n = [mm] ((a^{d-x} [/mm] mod [mm] n)*(a^x [/mm] mod n)) mod n

Wie genau kann ich jetzt die Gültigkeit beweisen bzw. wie sollte ich an das Problem herangehen?

        
Bezug
Diskrete Strukturen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:08 Mi 20.11.2013
Autor: Ebri

Hi,

sagt dir das hier etwas:

Für [mm] a\in\IZ [/mm] und [mm] n\in\IN [/mm] mit n > 0 ist

a mod n := a - [mm] \lfloor [/mm] a/n [mm] \rfloor*n [/mm]

Ebri  

Bezug
                
Bezug
Diskrete Strukturen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:57 Mi 20.11.2013
Autor: infaktor

Leider nicht wirklich viel. Kann ich paar Kommentare dazu bitten?

Bezug
                        
Bezug
Diskrete Strukturen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:38 Mi 20.11.2013
Autor: Ebri


> Leider nicht wirklich viel. Kann ich paar Kommentare dazu
> bitten?

Das ist die Definition (bzw. ein Teil davon) von Modulo (mod) als Funktion.
Sie berechnet den Rest einer Division zweier Zahlen. Zum Beispiel 13 mod 5 = 3. Aber ich denke das ist soweit klar.

Daran habe ich spontan gedacht, vielleicht ist das nicht die gewünschte oder beste He­r­an­ge­hens­wei­se, aber a) habe ich damit zeigen können
( b) habe ich nicht probiert ).

[]Genaueres zu der Funktion hier.


Ebri
  


Bezug
        
Bezug
Diskrete Strukturen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:56 Mi 20.11.2013
Autor: felixf

Moin!

> Zeigen Sie, dass folgenden Aussagen gültig sind!
>  a) (a + b) mod n = (a mod n) + (b mod n) mod n

Eine andere Moeglichkeit, an das Problem heranzugehen, ist erstmal $a = [mm] q_1 [/mm] n + [mm] r_1$ [/mm] und $b = [mm] q_2 [/mm] n + [mm] r_2$ [/mm] mit $0 [mm] \le r_i [/mm] < n$ und [mm] $q_i, r_i \in \IZ$ [/mm] zu schreiben. Dann ist [mm] $r_1 [/mm] = a [mm] \bmod [/mm] n$ und [mm] $r_2 [/mm] = b [mm] \bmod [/mm] n$. Damit musst du dir ueberlegen, warum $(a + b) [mm] \bmod [/mm] n = [mm] (r_1 [/mm] + [mm] r_2) \bmod [/mm] n$ ist.

>  b) [mm]a^d[/mm] mod n = [mm](a^{d-x}*a^x)[/mm] mod n = [mm]((a^{d-x}[/mm] mod
> [mm]n)*(a^x[/mm] mod n)) mod n

Hier reicht es aus, $(a [mm] \cdot [/mm] b) [mm] \bmod [/mm] n = ((a [mm] \bmod [/mm] n) [mm] \cdot [/mm] (b [mm] \bmod [/mm] n)) [mm] \bmod [/mm] n$ zu zeigen. Der Rest folgt aus allgemeingueltigen Rechenregeln. Auch hier kannst du wie in a) vorgehen.

LG Felix


Bezug
        
Bezug
Diskrete Strukturen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:59 Mi 20.11.2013
Autor: felixf

Und noch ein Hinweis:

>  a) (a + b) mod n = (a mod n) + (b mod n) mod n

das wurde die Tage bereits hier diskutiert.

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Krypto,Kodierungstheorie,Computeralgebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]