matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikDipolantenne
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Dipolantenne
Dipolantenne < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dipolantenne: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:24 Mo 30.09.2013
Autor: QexX

Aufgabe
Warum hat eine aus einem elektrischen Schwingkreis "aufgebogene" Dipolantenne für die Länge [mm] l=\lambda/2 [/mm]
[mm] (\lambda: [/mm] empfangene Wellenlänge) den optimalen Empfang?

Hallo zusammen,

Der Wiki Artikel zum Thema "Dipolantenne" gibt leider keine Auskunft darüber, warum genau die Antennenlänge [mm] \lambda/ [/mm] 2 betragen sollte. Kann man sich das irgendwie anschaulich bzw. mathematisch anhand von der Resonanzfrequenz leicht klar machen?

Mir ist auch nicht ganz klar, wie man sich bei einer Empfänger-Antenne die Anregung der Elektronen innerhalb der Antenne durch eine ankommende EM-Welle vorzustellen hat. (Die Umkehrung, also die Abstrahlung kann man sich ja einfach durch einen Schwingkreis klar machen).

Würde mich über Hilfe freuen!
Lg

        
Bezug
Dipolantenne: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:09 Mo 30.09.2013
Autor: chrisno

Nimm mal nur den Anteil des Elektrischen Felds einer elektromagnetischen Welle. Zwischen welchen Punkten musst Du messen um die maximale Spannung zu erhalten?

Bezug
                
Bezug
Dipolantenne: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:19 Mo 30.09.2013
Autor: QexX

Zwischen Hoch und-Tiefpunkt des E-Feldes?
Das wäre grade die halbe Wellenlänge...

Wie stellt man sich dann die Anregung in der Antenne vor?

Bezug
                        
Bezug
Dipolantenne: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:23 Mo 30.09.2013
Autor: chrisno

Ganz simpel gesagt hast Du nun an einem Ende der Antenne Plus und am anderen Ende Minus uns so werden die Elektronen im Metall der Antenne auf den Weg von Minus nach Plus geschickt.

Bezug
                                
Bezug
Dipolantenne: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:54 Mo 30.09.2013
Autor: QexX

Ok, vielen Dank für die Hilfe!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]