| Diagonalisierbar < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 11:48 So 05.02.2012 |   | Autor: | Philphil | 
 
 | Aufgabe |  | Es sei für jedes t [mm] \in \IR [/mm] die Matrix: 
 [mm] \pmat{ 1 & t & 0 \\ t & 1 & 0 \\ 0 & t & 1 }
 [/mm]
 
 a) Zeigen sie, dass die Matrix für jedes t [mm] \in \IR [/mm] diagonalisierbar ist.
 b) Geben sie die Diagonalmatrix [mm] D_t [/mm] an, welche Diagonalisierung von [mm] M_t [/mm] entsteht.
 | 
 Hi,
 
 wiedereinmal habe ich ein Problem.
 Ich habe die definition von Diagonalisierbar angeschaut und herausgefunden, dass die determinante der jeweilligen Matrix [mm] \not= [/mm] 0 sein muss.
 
 Wenn ich hierfür die Determinante bestimme, komme ich auf [mm] det(M_t)= [/mm] 1 - [mm] t^2 [/mm] . Das würde für t = [mm] \pm [/mm] 1 aber sehrwohl 0 geben. Wo liegt bei mir der Fehler?!
 
 
 
 Gruß Phil
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 11:52 So 05.02.2012 |   | Autor: | fred97 | 
 
 > Es sei für jedes t [mm]\in \IR[/mm] die Matrix:
 >
 > [mm]\pmat{ 1 & t & 0 \\ t & 1 & 0 \\ 0 & t & 1 }[/mm]
 >
 > a) Zeigen sie, dass die Matrix für jedes t [mm]\in \IR[/mm]
 > diagonalisierbar ist.
 >  b) Geben sie die Diagonalmatrix [mm]D_t[/mm] an, welche
 > Diagonalisierung von [mm]M_t[/mm] entsteht.
 >  Hi,
 >
 > wiedereinmal habe ich ein Problem.
 >  Ich habe die definition von Diagonalisierbar angeschaut
 > und herausgefunden, dass die determinante der jeweilligen
 > Matrix [mm]\not=[/mm] 0 sein muss.
 
 Das stimmt aber überhaupt nicht ! Z.B. ist die Nullmatrix tadellos diagonalisierbar
 
 Schau noch mal nach.
 
 FRED
 >
 > Wenn ich hierfür die Determinante bestimme, komme ich auf
 > [mm]det(M_t)=[/mm] 1 - [mm]t^2[/mm] . Das würde für t = [mm]\pm[/mm] 1 aber sehrwohl
 > 0 geben. Wo liegt bei mir der Fehler?!
 >
 >
 >
 > Gruß Phil
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 12:13 So 05.02.2012 |   | Autor: | Philphil | 
 ah da hab ich mal wieder schwachsinn gemacht :D
 OK also Eigenwertberechnung...
 
 [mm] \pmat{ 1-\lambda & t  & 0 \\ t & 1-\lambda & 0 \\ 0 & t & 1 - \lamnbda }
 [/mm]
 dann determinante berechnen: [mm] det(M_t) [/mm] = [mm] (1-\lambda)^3 [/mm] - [mm] t^2 \cdot (1-\lambda) [/mm] = [mm] (1-\lambda) ((1-\lambda)^2 [/mm] - [mm] t^2) [/mm]
 Damit wäre der erste Eigenwert [mm] \lambda [/mm] = 1 und wie berechnet man den 2. ? der ist ja von t abhängig, aber da beides quadratzahlen sind gibts für jedes t ein [mm] \lambda [/mm] sodass es 0 ergibt. Wie zeigt man das formal?
 
 Gruß Phil
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 12:16 So 05.02.2012 |   | Autor: | fred97 | 
 
 > ah da hab ich mal wieder schwachsinn gemacht :D
 > OK also Eigenwertberechnung...
 >
 > [mm]\pmat{ 1-\lambda & t  & 0 \\ t & 1-\lambda & 0 \\ 0 & t & 1 - \lamnbda }[/mm]
 >
 > dann determinante berechnen: [mm]det(M_t)[/mm] = [mm](1-\lambda)^3[/mm] - [mm]t^2 \cdot (1-\lambda)[/mm]
 > = [mm](1-\lambda) ((1-\lambda)^2[/mm] - [mm]t^2)[/mm]
 > Damit wäre der erste Eigenwert [mm]\lambda[/mm] = 1 und wie
 > berechnet man den 2. ? der ist ja von t abhängig, aber da
 > beides quadratzahlen sind gibts für jedes t ein [mm]\lambda[/mm]
 > sodass es 0 ergibt. Wie zeigt man das formal?
 
 
 Bestimme die Lösungen der Gleichung
 
 [mm] (\lambda-1)^2-t^2=0
 [/mm]
 
 FRED
 >
 > Gruß Phil
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 12:34 So 05.02.2012 |   | Autor: | Philphil | 
 AH ok klar. t wie ne zahlbehandeln dann kommt man auf [mm] \lambda_{1,2} [/mm] = 1 [mm] \pm [/mm] t dann jeweils auf geometrische vielfachheit = algebraische vielfachheit checken dann ist man fertig.
 Nach dem diagonalisieren habe ich [mm] \pmat{ t-1 & 0 & 0 \\ 0 & t^2-1 & 0  \\ 0 & 0 & t-1} [/mm] raus. Sollte stimmen.
 
 Vielen dank
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 12:42 So 05.02.2012 |   | Autor: | Philphil | 
 Ah ich hab zum diagonalisieren allgemein noch ne andere Frage. und zwar hab ich jetzt schon häufiger eine Aufgabenstellung gehabt wie z.B. : bestimmen sie eine invertierbare Matrix S so dass D diagonalgestalt besitzt: D = [mm] S^{-1}\cdot M\cdot [/mm] S.
 Wie bestimmt man sowas? Gehen wir mal von irgend ner einfacheren Matrix in 2x2 aus  ( M = [mm] \pmat{-4 & 6 \\-3 & 5} [/mm]  ). Was ist da die herangehensweise?
 
 Gruß Phil
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Ah ich hab zum diagonalisieren allgemein noch ne andere
 > Frage. und zwar hab ich jetzt schon häufiger eine
 > Aufgabenstellung gehabt wie z.B. : bestimmen sie eine
 > invertierbare Matrix S so dass D diagonalgestalt besitzt: D
 > = [mm]S^{-1}\cdot M\cdot[/mm] S.
 >  Wie bestimmt man sowas? Gehen wir mal von irgend ner
 > einfacheren Matrix in 2x2 aus  ( M = [mm]\pmat{-4 & 6 \\ 
-3 & 5}[/mm]
 >  ). Was ist da die herangehensweise?
 >
 
 Hallo,
 
 Eigenwerte und Basen der Eigenräume bestimmen.
 Ist die Matrix diagonalisierbar (alg. =geometr. Vielfachheit), so ist S die Matrix, die die Basisvektoren der Eigenräume in den Spalten enthält.
 
 LG Angela
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 14:29 So 05.02.2012 |   | Autor: | Philphil | 
 Ah okay vielen Dank.
 
 Problem solved
 
 Gruß Phil
 
 
 |  |  | 
 
 
 |