matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-NumerikBranch&Bound fuer Verlagerung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Numerik" - Branch&Bound fuer Verlagerung
Branch&Bound fuer Verlagerung < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Branch&Bound fuer Verlagerung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 04:44 Fr 06.04.2012
Autor: aleskos

Hallo erstmal,

folgende Aufgabe liegt vor:

Ein Verlagerungsprozess von einer Teilproduktion soll optimiert werden.
Für die Lösung der linearen Optimierung könnte man eine Kombination aus Branch and bound und Simplex Algorithmus anwenden. (Korrigier mich, wenn es bessere Alternativen gibt)

Ich habe ein wenig recherchiert und fand lediglich Beispiele auf die optimale Routenverlegung bezogen (voyager).  Dort ist es logisch:
Es gibt eine Matrix mit den Orten und Distanzen inbetween. Man sagt - fahre alle Orte ab, sodass man nur einmal rein- rausfaehrt und keine Verschneidung hat, anschliessend soll das Fahrzeug zum Ursprung wieder kommen. Klingt, logisch, nachvollziebar.

Es gibt auch angeblich Beispiele fuer B&B die optimale Standortentscheidung berechnen, allerdings habe ich keine Muster gefunden.

Nun zu meiner Problematik:
Grundsaetzliche Frage ist, wie koennte man obenbeschrieben Verfahren auf eine Verlagerung bzw. einen Umzug anwenden?
Wie soll die Matrix aussehen? Braucht man sie ueberhaupt?

bevor ich zu viel schriebe hier in Kuerze:
IST: es gibt eine gewisse Anzahl an Produktionslinien, bestehend aus meist 4 Maschinen.
Es gibt auch mehrere Szenarien: alles auf einmal verlagern, step-by-step (also Linie fuer Linie), gleiche Maschinentypen, etc...

SOLL:Ziel ist, die Verlagerung moeglichst schnell abzuwickeln und moeglichst zu geringen Kosten. Dabei soll die Vorproduktion auf einem Minimum gehalten werden, da es sont zu hohen Bestaenden fuehren kann und folglich hohen Kosten.

Wie koennte nun das Optimierungsmodel aussehen, Welche Restriktionen waeren dabei relevant?

Ich waere dir auf jeden Fall sehr dankbar schon im Voraus, wenn du mir ein paar Tipps geben koenntest ,)

Gruss
alesko



        
Bezug
Branch&Bound fuer Verlagerung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 05:20 Mo 09.04.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]