matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikBohrsche Atommodell
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Bohrsche Atommodell
Bohrsche Atommodell < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bohrsche Atommodell: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:02 Mo 29.10.2007
Autor: Sierra

Hallo zusammen !

Die Energie des Wasserstoffatoms im Zustand mit der Hauptquantenzahl n wird ja durch die Formel:

Wges = -1/8 * [mm] \bruch{e^{4}*m}{\varepsilon_{0}^{2}*h²} [/mm] * 1/n²

beschrieben.

Wie sieht es denn nun aus, wenn es sich nicht um ein Wasserstoffatom, sondern um ein [mm] \alpha [/mm] teilchen handelt, denn die Formel besteht ja, abgesehen von der Quantenzahl n, ausschließlich aus Konstanten!

Müsste man dafür ganz anders ansetzen oder gibt es einen anderen/einfachen weg?? (Ist es überhaupt möglich?)

Lieben Gruß
Sierra

        
Bezug
Bohrsche Atommodell: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:29 Mo 29.10.2007
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Du kannst die Formel auch für Helium-Kerne verwenden. Allerdings mußt du bedenken, wo das [mm] e^4 [/mm] herkommt. Das ist sowas wie [mm] q^2_1q^2_2 [/mm] , wobei [mm] q_1 [/mm] und [mm] q_2 [/mm] die Ladungen von Elektron und Proton sind. Helium hat zwei Protonen, also steht da [mm] q^2_1(2q)^2_2=4q^2_1q^2_2 [/mm] und das führt zu [mm] 4e^4 [/mm]

Es kommt also noch ein Faktor 4 da rein, oder allgemein ein Faktor [mm] Z^2 [/mm] , wobei Z die Kernladungszahl des entsprechenden Atomkerns ist.


Die Sache hat aber einen Haken: Helium hat ja zwei Elektronen, und die beeinflussen sich gegenseitig. Bei schwereren Atomen wird dieser Effekt immer stärker, aber zunächst stimmt deine Formel erstmal.

Bezug
                
Bezug
Bohrsche Atommodell: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:46 Mo 29.10.2007
Autor: Sierra

Hallo, vielen Dank für deine Antwort und vor allem für deine Bemühungen!

Also steht am Anfang der Formel nun einfach nur "-1/2" statt "-1/8" ?

Und noch eine Frage: du hast vor q{1} den Faktor 2 vergessen oder, denn soweit mich meine verbliebenen Chemiekenntnisse nicht täuschen, sind die Anzahl der Protonen doch gleich der Anzahl der Elektronen?

Lieben Gruß
Sierra

Bezug
                        
Bezug
Bohrsche Atommodell: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:41 Mo 29.10.2007
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Ja, die ganze Gleichung wird mit 4 multipliziert.

Mit deinen Chemie-Kenntnissen hast du zwar recht, allerdings betrachtet man im Bohrschen Modell immer nur ein einzelnes Elektron, daher wird nur die doppelte Kernladungszahl berücksichtigt.

Bezug
                                
Bezug
Bohrsche Atommodell: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:51 Mo 29.10.2007
Autor: Sierra

Stimmt, ansonsten hätte deine vorherige Gleichung ja auch keinen Sinn mehr ergeben.
Nochmals besten Dank : )

Sierra

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]