Biquadratische Gleichungen < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  19:45 Mo 07.01.2008 |    | Autor: |  Scubi |   
	   
	   Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt. 
 
 
Bitte helft mir bei dieser Aufgabe. Trotz längerer Probierzeit habe ich keine Lösung gefunden: Bitte auch den Lösungsweg mit angeben. Besten Dank!!
 
[mm] (6x^2-11)(6x^2+11)=5(101x^2-181)
 [/mm] 
Habe es mit der binomischen Formel versucht:
 
[mm] 36x^4-121=505x^2-905
 [/mm] 
[mm] 36x^4-505x^2+784=0
 [/mm] 
Dann für [mm] x^4 z^2 [/mm] gesetzt
 
[mm] 36z^2-505z+784=0
 [/mm] 
Jetzt komme ich nicht mehr weiter, da alle Berechnungen unrunde Zahlen ergeben? Wo liegt mein Fehler?
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  20:34 Mo 07.01.2008 |    | Autor: |  Scubi |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Besten Dank, aber ich komme immer auf extrem unrunde Zahlen, mit denen ich nichts anfangen kann.
 
Also:
 
[mm] z^2-505/36z+784/36=0
 [/mm] 
z1=505/72-Wurzel aus [mm] (505/36/2)^2-784/36
 [/mm] 
z2=505/72+Wurzel aus [mm] (505/36/2)^2-784/36
 [/mm] 
Da komme ich nicht weiter??  |  
  
Besten Dank, aber ich komme immer auf extrem unrunde Zahlen, mit denen ich nichts anfangen kann.
 
Also:
 
[mm] z^2-505/36z+784/36=0
 [/mm] 
z1=505/72-Wurzel aus [mm] (505/36/2)^2-784/36
 [/mm] 
z2=505/72+Wurzel aus [mm] (505/36/2)^2-784/36
 [/mm] 
Da komme ich nicht weiter??
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
  
>  [mm]z^2-505/36z+784/36=0[/mm]
 
>  z1=505/72-Wurzel aus [mm](505/36/2)^2-784/36[/mm]
 
>  z2=505/72+Wurzel aus [mm](505/36/2)^2-784/36[/mm]
 
 
Wenn du z1 ausrechnest erhälst du 49/4
 
für z2 16/9.
 
 
Da du am Anfang für [mm] x^{4} z^{2} [/mm] eingesetzt hast musst du bei beiden noch einmal die Wurzel ziehen.
 
Das geht bei dem Werten relativ gut und die erhälst für 
 
 
z1 = [mm] \pm [/mm] 7/2    für 
 
z2 = [mm] \pm [/mm] 4/3
 
 
Verstanden?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  21:02 Mo 07.01.2008 |    | Autor: |  Scubi |   
	   
	   Den Rest habe ich verstanden, jedoch habe ich Probleme den Bruch / doppelten Bruch zu lösen. Irgendwie mache ich die Wurzelauflösung verkehrt?!
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                          | 
     
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Du meinst deinen Bruch in der Wurzel : 505/36/2 ?
 
 
Die p-q-Formal lautet doch in der Wurzel [mm] (\bruch{p}{2})^{2}
 [/mm] 
 
Das p ist bei dir [mm] \bruch{505}{36}.
 [/mm] 
 
Man dividiert doch 2 Brüche miteinander, indem man sie mit dem Kehrwert multipliziert.
 
 
D.h.  [mm] \bruch{505}{36} [/mm] * [mm] \bruch{1}{2} [/mm] = [mm] \bruch{505}{72}.
 [/mm] 
 
Hats geklingelt?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                  | 
      
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  21:38 Mo 07.01.2008 |    | Autor: |  Scubi |   
	   
	   Besten Dank. Das war super. Jetzt gehts weiter. Bis zum nächsten Mal un nochmals 1000 Dank
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |