| Binomialreihe < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Für z [mm] \in \IC [/mm] und n [mm] \in \IN [/mm] definiren wir den verallgemeinerten Binomialkoeffizienten: [mm] \vektor{z \\ n} [/mm] = [mm] \produkt_{k=1}^{n} \bruch{z+1-k}{k}.
 [/mm] Man betrachte die Potenzreihe
 [mm] f_{z} [/mm] (x) = [mm] \summe_{n=0}^{\infty} \vektor{z \\ n} x^{n}.
 [/mm]
 Zeigen Sie:
 1) der konvergenzradius fon [mm] f_{z} [/mm] ist 1, falls z [mm] \not\in \IN
 [/mm]
 2) Es gilt (1+x) [mm] f_{z}`(x) [/mm] = z [mm] f_{z} [/mm] (x)
 3) Es gilt [mm] f_{z} [/mm] (x) = [mm] (1+x)^{z}
 [/mm]
 4) Die Potenzfunktion g(x) = [mm] x^{z} [/mm] ist reell analytisch auf [mm] (0,\infty). [/mm]
 | 
 hallo zusammen!
 Also teil 1 , 2 und 3 hab ich schon gezeigt...aber bei der 4) weiß ich irgendwie nicht, wie ich das machen soll...kann mir da jemand helfen?
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Ok, also ich muss in dem fall wohl [mm] x^{z} [/mm] in eine Potenzreihe entwickeln..aber wie mach ich das?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 19:20 So 08.06.2008 |   | Autor: | matux | 
 $MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 09:57 Sa 07.06.2008 |   | Autor: | rainerS | 
 Hallo!
 
 > Für z [mm]\in \IC[/mm] und n [mm]\in \IN[/mm] definiren wir den
 > verallgemeinerten Binomialkoeffizienten: [mm]\vektor{z \\ n}[/mm] =
 > [mm]\produkt_{k=1}^{n} \bruch{z+1-k}{k}.[/mm]
 >  Man betrachte die
 > Potenzreihe
 >  [mm]f_{z}[/mm] (x) = [mm]\summe_{n=0}^{\infty} \vektor{z \\ n} x^{n}.[/mm]
 >
 > Zeigen Sie:
 >  1) der konvergenzradius fon [mm]f_{z}[/mm] ist 1, falls z [mm]\not\in \IN[/mm]
 >
 > 2) Es gilt (1+x) [mm]f_{z}'(x)[/mm] = z [mm]f_{z}[/mm] (x)
 >  3) Es gilt [mm]f_{z}[/mm] (x) = [mm](1+x)^{z}[/mm]
 >  4) Die Potenzfunktion g(x) = [mm]x^{z}[/mm] ist reell analytisch
 > auf [mm](0,\infty).[/mm]
 >  hallo zusammen!
 >  Also teil 1 , 2 und 3 hab ich schon gezeigt...aber bei der
 > 4) weiß ich irgendwie nicht, wie ich das machen soll...kann
 > mir da jemand helfen?
 
 Es ist doch: $g(x) = [mm] f_z(x-1)$. [/mm] Damit hast du die Behauptung schon mal für [mm] $x\in(0,2)$. [/mm] Für [mm] $x\in(1/2,\infty)$ [/mm] nimmst du $g(x) = [mm] f_{-z}(1/x-1)$. [/mm]
 
 Viele Grüße
 Rainer
 
 
 |  |  | 
 
 
 |