| Binomialkoeffizienten < Kombinatorik < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 13:15 Mi 27.02.2008 |   | Autor: | johnny11 | 
 
 | Aufgabe |  | Zeigen Sie, dass für n [mm] \ge [/mm] 2 gilt: a) 1- [mm] \vektor{n\\ 1} [/mm] + [mm] \vektor{n\\ 2} [/mm] + ... + [mm] (-1)^n*\vektor{n \\ n} [/mm] = 0
 b) [mm] \vektor{n\\ 1} [/mm] + [mm] 2\vektor{n\\ 2} [/mm] + [mm] 3\vektor{n\\ 3} [/mm] + ... + [mm] n\vektor{n\\n} [/mm] = [mm] n2^{n-1} [/mm]
 | 
 Bei Aufgabe a)  habe ich zuersten den Fall für n = ungerade betrachtet. Mit Hilfe des Pascalschen Dreiecks habe ich die Behauptung dann ganz einfach zeigen können. Aber beim Fall für n = gerade sehe ich nicht weiter. Soll man dies auch mit dem Pascalschen Dreieck zeigen? Oder wie genau?
 
 Bei Aufgabe b) muss man doch irgendwie mit der Ableitung von [mm] (1+x)^n [/mm] arbeiten...! Doch wie geht man da am Besten vor?
 
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Zeigen Sie, dass für n [mm]\ge[/mm] 2 gilt:
 >  a) 1- [mm]\vektor{n\\ 1}[/mm] + [mm]\vektor{n\\ 2}[/mm] + ... +
 > [mm](-1)^n*\vektor{n \\ n}[/mm] = 0
 
 Hallo,
 
 ich nehme an, daß der binomische Lehrsatz [mm] (x+y)^n=\summe_{k=0}^{n}\vektor{n \\ k}x^ky^{n-k}
 [/mm]
 bekannt ist.
 
 Für x:=-1 und y=1 bekommst Du sofort die Behauptung.
 
 
 >  b) [mm]\vektor{n\\ 1}[/mm] + [mm]2\vektor{n\\ 2}[/mm] + [mm]3\vektor{n\\ 3}[/mm] +
 > ... + [mm]n\vektor{n\\n}[/mm] = [mm]n2^{n-1}[/mm]
 
 > Bei Aufgabe b) muss man doch irgendwie mit der Ableitung
 > von [mm](1+x)^n[/mm] arbeiten...!
 
 Ja, das kannst Du tun.
 
 Sei [mm] f_n(x):=(x+1)^n [/mm]
 
 [mm] =\summe_{k=0}^{n}\vektor{n \\ k}x^k [/mm]       (binomischer Satz)
 
 Jetzt ableiten, und dann die Ableitung an der Stelle x=1 betrachten.
 
 Gruß v. Angela
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 18:54 Mi 27.02.2008 |   | Autor: | johnny11 | 
 yep, alles klar.
 Vielen Dank.
 
 
 |  |  | 
 
 
 |