Beweis: ggT ist Teiler < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  15:55 Fr 04.01.2013 |    | Autor: |  Neongelb |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Seien a, b, c [mm] \in \IZ [/mm] beliebig. Zeigen Sie.
 
 
[mm] \exists [/mm] x, y [mm] \in \IZ [/mm] mit ax + by = c [mm] \gdw [/mm] ggT(a,b) | c  |  
  
Hi,
 
meine Lösung:
 
 
[mm] \Rightarrow
 [/mm] 
Es gilt:
 
 
ggT(a, b) | b [mm] \Rightarrow [/mm] ggT(a,b) | by
 
ggT(a, b) | a [mm] \Rightarrow [/mm] ggT(a,b) | ax
 
 
ggT(a, b)  [mm] \Rightarrow [/mm] ggT(a,b) | a+b
 
 
deshalb gilt auch: ggT(a, b)  [mm] \Rightarrow [/mm] ggT(a,b) | ax+by
 
 
Die andere Richtung der Äquivalenz müsste dann ja im Prinzip nur andersrum gezeigt werden.
 
 
Ist das sowohl inhaltlich als auch formal korrekt?
 
 
Danke schonmal :).
 
 
Grüße
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo Neongelb,
 
 
 
> Seien a, b, c [mm]\in \IZ[/mm] beliebig. Zeigen Sie.
 
>  
 
> [mm]\exists[/mm] x, y [mm]\in \IZ[/mm] mit ax + by = c [mm]\gdw[/mm] ggT(a,b) | c
 
>  Hi,
 
>  meine Lösung:
 
>  
 
> [mm]\Rightarrow[/mm]
 
>  Es gilt:
 
>  
 
> ggT(a, b) | b [mm]\Rightarrow[/mm] ggT(a,b) | by
 
>  ggT(a, b) | a [mm]\Rightarrow[/mm] ggT(a,b) | ax  
 
>  
 
> ggT(a, b)  [mm]\Rightarrow[/mm] ggT(a,b) | a+b
 
 
Was soll das denn formal bedeuten??
 
 
Da steht sowas wie: [mm] $3\Rightarrow 3\mid [/mm] 5$
 
 
Was du meinst ist, dass aus [mm] $\ggT(a,b)\mid [/mm] by$ und [mm] $\ggT(a,b)\mid [/mm] ax$ folgt, dass auch [mm] $\ggT(a,b)\mid [/mm] ax+by$ gilt.
 
 
>  
 
> deshalb gilt auch: ggT(a, b)  [mm]\Rightarrow[/mm] ggT(a,b) | ax+by
 
 
Eieiei, formal haarsträubend!
 
 
Aber die Idee ist richtig! Schreibe das nur nochmal "gesund" auf.
 
 
>  
 
> Die andere Richtung der Äquivalenz müsste dann ja im 
 
> Prinzip nur andersrum gezeigt werden.
 
 
Naja, wie? Mache das doch mal ...
 
 
Ich denke nicht, dass das nur "andersherum" geht ...
 
 
>  
 
> Ist das sowohl inhaltlich als auch formal korrekt?
 
 
Die eine Richtung ist inhaltl. korrekt, formal aber komisch ...
 
 
Die andere Richtung musst du noch machen!
 
 
>  
 
> Danke schonmal :).
 
>  
 
> Grüße
 
>   
 
 
LG
 
 
schachuzipus
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  16:38 Fr 04.01.2013 |    | Autor: |  Neongelb |   
	   
	  
  
> Hallo Neongelb,
 
>  
 
> 
 
> > Seien a, b, c [mm]\in \IZ[/mm] beliebig. Zeigen Sie.
 
>  >  
 
> > [mm]\exists[/mm] x, y [mm]\in \IZ[/mm] mit ax + by = c [mm]\gdw[/mm] ggT(a,b) | c
 
>  >  Hi,
 
>  >  meine Lösung:
 
>  >  
 
> > [mm]\Rightarrow[/mm]
 
>  >  Es gilt:
 
>  >  
 
> > ggT(a, b) | b [mm]\Rightarrow[/mm] ggT(a,b) | by
 
>  >  ggT(a, b) | a [mm]\Rightarrow[/mm] ggT(a,b) | ax  
 
>  >  
 
> > ggT(a, b)  [mm]\Rightarrow[/mm] ggT(a,b) | a+b
 
>  
 
> Was soll das denn formal bedeuten??
 
 
Das soll bedeuten: ggT(a,b)|a [mm] \wedge [/mm] ggt(a,b)|b  [mm]\Rightarrow[/mm] ggT(a,b) | a+b
 
 
Ist das so korrekt? :P
 
  
 
> Da steht sowas wie: [mm]3\Rightarrow 3\mid 5[/mm]
 
>  
 
> Was du meinst ist, dass aus [mm]\ggT(a,b)\mid by[/mm] und 
 
> [mm]\ggT(a,b)\mid ax[/mm] folgt, dass auch [mm]\ggT(a,b)\mid ax+by[/mm] 
 
> gilt.
 
 
Okay, genau ich meinte: ggT(a,b)|ax [mm] \wedge [/mm] ggt(a,b)|by  [mm]\Rightarrow[/mm] ggT(a,b) | ax+by
 
 
 
> Eieiei, formal haarsträubend!
 
>  
 
> Aber die Idee ist richtig! Schreibe das nur nochmal 
 
> "gesund" auf.
 
>  
 
> >  
 
 
> > Die andere Richtung der Äquivalenz müsste dann ja im 
 
> > Prinzip nur andersrum gezeigt werden.
 
>  
 
> Naja, wie? Mache das doch mal ...
 
>  
 
> Ich denke nicht, dass das nur "andersherum" geht ...
 
 
Hm, okay:
 
Wenn ggT(a,b)|c, dann muss ein a, b [mm] \in \IZ [/mm] existieren, sodass ax + by = c, weil gilt:
 
 
ggT(a,b)|c [mm] \Rightarrow [/mm] ggT(a,b)|a [mm] \wedge [/mm] ggT(a,b)|b
 
 
Und weil ggT(a,b)|c muss ein x,y existieren, sodass ax +bx = 0
 
 
Okay das ist doch schwerer als gedacht. Geht das in die richtige Richtung?
 
 
> > Ist das sowohl inhaltlich als auch formal korrekt?
 
>  
 
> Die eine Richtung ist inhaltl. korrekt, formal aber komisch 
 
> ...
 
>  
 
> Die andere Richtung musst du noch machen!
 
>  
 
> LG
 
>  
 
> schachuzipus
 
>   
 
 
Vielen Dank,
 
Grüße
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  18:13 So 06.01.2013 |    | Autor: |  Neongelb |   
	   
	   Ich bin weiterhin an einer Antwort interessiert. Wäre also nett wenn mir da jemand weiterhelfen könnte :P
 
 
Grüße
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo, 
 
 
sei d=ggT(a,b).
 
 
Wenn du die Gleichung jetzt durch d teilst, erhälst du [mm] \bruch{a}{d}x+\bruch{b}{d}y=\bruch{c}{d}.
 [/mm] 
 
Da d|a und d|b gilt (also deren Quotienten ganze Zahlen sind) und x und y auch ganze Zahlen sind, was gilt dann für [mm] \bruch{c}{d} [/mm] ?
 
 
Ich würd es in der Richtung beweisen. 
 
 
Gruß Miraculics
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hi,
 
 
Dann gilt auch d|c.
 
Dies ist jedoch wieder der Beweis in [mm] \Rightarrow [/mm] -Richtung oder?
 
Kannst du mir vielleicht auch beim Beweis in [mm] \Leftarrow [/mm] -Richtung einen Tipp geben?
 
 
Danke dir :P,
 
 
Grüße
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                          | 
     
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  14:20 Mi 09.01.2013 |    | Autor: |  matux |   
	   
	   $MATUXTEXT(ueberfaellige_frage) 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |