matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGraphentheorieBeweis Line-Graph
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Graphentheorie" - Beweis Line-Graph
Beweis Line-Graph < Graphentheorie < Diskrete Mathematik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Graphentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis Line-Graph: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 09:09 Di 29.03.2011
Autor: Loko

Aufgabe
H ist ein zusammenhängender Graph, L(H) ist regulär
[mm] \Rightarrow [/mm] H ist regulär oder semi-regulär bipartite


Ich habe mich jetzt an dem Beweis versucht, bin mir aber bei manchen Schritten noch nicht sicher:

L(H) ist regulär [mm] \Rightarrow \forall uv\in [/mm] V(L(H)) d(uv) = r (Grad der Ecke).
Ist uv [mm] \in [/mm] E(H) (Kantenmenge), so hat uv mit r anderen Kanten eine Ecke gemeinsam. (Es treffen r andere Kanten an u oder v).
[mm] \Rightarrow [/mm] d(u) + d(v) = r+2 (Da auch die Kante uv jeweils auf u und v trifft)
[mm] \gdw [/mm] d(u) = r+2 - d(v).

Diese Gleichung gilt für jede bel. Kante (hier weiß ich nicht genau wieso ich das behaupten kann. Reicht es, dass L(H) regulär ist, oder muss auch hierher, dass H zusammenhängend ist?)

Da H zusammenhängend gibt es einen Kantenzug durch jede Ecke in H: [mm] v_{1},v_{2},v_{3}, [/mm] ..., [mm] v_{n} [/mm]
mit [mm] d(v_{1}) [/mm] = 2+r - [mm] d(v_{2}), [/mm] und
    [mm] d(v_{2}) [/mm] = 2+r - [mm] d(v_{1}). [/mm]

Beh.: [mm] \forall [/mm] i gerade: [mm] d(v_{i}) [/mm] = [mm] d(v_{2}) [/mm] und
      [mm] d(v_{i+}) [/mm] = [mm] d(v_{1}). [/mm]
Dazu Vollständige Induktion über i: (Dabei bin ich mir auch nicht so sicher, dass die stimmt)

I.A.: [mm] d(v_{3}) [/mm] = 2+r - [mm] d(v_{2}) [/mm] = 2+r - 2-r + [mm] d(v_{1}) [/mm] = [mm] d(v_{1}) [/mm]
      [mm] d(v_{4}) [/mm] = 2+r - [mm] d(v_{3}) [/mm] = 2+r - [mm] d(v_{1}) [/mm] = [mm] d(v_{2}) [/mm]

I.S: [mm] d(v_{i}) \to d(v_{i+1}): [/mm]
i gerade: [mm] d(v_{i}) [/mm] = [mm] d(v_{2}) [/mm] (I.V) [mm] \Rightarrow [/mm]
   [mm] d(v_{i+1}) [/mm] = 2+r - [mm] d(v_{i}) [/mm] = 2+r - [mm] d(v_{2}) [/mm] = [mm] d(v_{1}) [/mm]
i ungerade: [mm] d(v_{i}) [/mm] = [mm] d(v_{1}) [/mm] (I.V) [mm] \Rightarrow [/mm]
   [mm] d(v_{i+1}) [/mm] = 2+r - [mm] d(v_{i}) [/mm] = 2+r - [mm] d(v_{1}) [/mm] = [mm] d(v_{2}). [/mm]

Also [mm] \forall [/mm] Ecken im Kantenzug ist (mit i ungerade):
   [mm] d(v_{i}) [/mm] = [mm] d(v_{1}) [/mm] und [mm] d(v_{i+1}) [/mm] = [mm] d(v_{2}) [/mm]
Damit ist H regulär falls [mm] d(v_{1}) [/mm] = [mm] d(v_{2}) [/mm] und semi-regulär bipartite sonst.

(Hier noch eine Frage, warum weiß ich, dass H bipartit ist. Kann nicht auch die Ecke ungeraden Grades mit der geraden Grads benachbart sein? Oder wodurch ist das ausgeschlossen?)

        
Bezug
Beweis Line-Graph: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:20 Do 31.03.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Beweis Line-Graph: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:28 Mi 06.04.2011
Autor: Loko

Nur für alle die auf diesen Beweis stoßen, nach dem Vortrag meinte der Dozent der wäre richtig so. Es muss nur statt Kantenzug Kantenfolge heißen.

Lg Loko

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Graphentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]