matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExtremwertproblemeBestimmung Flächeninhalt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Extremwertprobleme" - Bestimmung Flächeninhalt
Bestimmung Flächeninhalt < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bestimmung Flächeninhalt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:28 Mo 27.04.2015
Autor: Ferdie

Aufgabe
Gegeben ist die Funktion f(x) = [mm] 1/6x^3- [/mm] 3/2x

Der Punkt P liegt im 2.Quadranten auf der Funktion. Die Gerade OP, die x-Achse und eine Parallele der y-Achse bilden eine Dreieck. Untersuchen sie ob es einen Wert für P gibt bei dem der Flächeninhalt extrem ist. Und bestimmen sie gegebenfalls die Art des Extremas

Die Formel für die Fläche eines Dreiecks lautet ja: 1/2 * g * h

Ich habe mir jetzt überlegt g entspricht ja in diesem Fall dem x-Wert meinem Punktes und h dem f(x) Wert von P

Also müsste die Gleichung doch lauten

1/2 * x * [mm] (1/6x^3 [/mm] - 3/2 x) = A

1/12 [mm] x^4 [/mm] - 3/4 [mm] x^2 [/mm] = A

Um Extremwert zu bestimmen. 1.Ableitung gleich null


4/12 [mm] x^3 [/mm] -6/8 x = 0

x= 0 oder 4/12 [mm] x^2 [/mm] - 6/8 = 0

[mm] x^2 [/mm] = 72/32

Stimmt meine Überlegung bis hierhin


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Bestimmung Flächeninhalt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:54 Mo 27.04.2015
Autor: M.Rex

Hallo und [willkommenmr]

> Gegeben ist die Funktion f(x) = [mm]1/6x^3-[/mm] 3/2x

>

> Der Punkt P liegt im 2.Quadranten auf der Funktion. Die
> Gerade OP, die x-Achse und eine Parallele der y-Achse
> bilden eine Dreieck. Untersuchen sie ob es einen Wert für
> P gibt bei dem der Flächeninhalt extrem ist. Und bestimmen
> sie gegebenfalls die Art des Extremas
> Die Formel für die Fläche eines Dreiecks lautet ja: 1/2
> * g * h

>

> Ich habe mir jetzt überlegt g entspricht ja in diesem Fall
> dem x-Wert meinem Punktes und h dem f(x) Wert von P

>

> Also müsste die Gleichung doch lauten

>

> 1/2 * x * [mm](1/6x^3[/mm] - 3/2 x) = A

>

> 1/12 [mm]x^4[/mm] - 3/4 [mm]x^2[/mm] = A

>

> Um Extremwert zu bestimmen. 1.Ableitung gleich null

>
>

> 4/12 [mm]x^3[/mm] -6/8 x = 0

>

> x= 0 oder 4/12 [mm]x^2[/mm] - 6/8 = 0

>

> [mm]x^2[/mm] = 72/32

>

> Stimmt meine Überlegung bis hierhin

EDIT: Das sieht soweit gut aus, auf den kleinen Rechenfehler hat Leduart ja inzwischen hingewiesen, das Prinzip ist aber korrekt.

Marius

Bezug
                
Bezug
Bestimmung Flächeninhalt: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) kleiner Fehler Status 
Datum: 16:01 Mo 27.04.2015
Autor: leduart

Hallo
die Überlegungen stimmen, aber bei der auswertung ist ein Fehler. in A' nicht 6/8 *x sondern 6/4
dadurch ändert sich das Ergebnis!
Gruß leduart

Bezug
                        
Bezug
Bestimmung Flächeninhalt: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) richtig (detailiert geprüft) Status 
Datum: 16:06 Mo 27.04.2015
Autor: M.Rex

Hallo leduart

Danke für den Hinweis auf den kleinen Fehler, da hab ich mich durch das "schöne glatte" Ergebnis für den gesuchten Punkt blenden lassen.

Marius

Bezug
                
Bezug
Bestimmung Flächeninhalt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:14 Mo 27.04.2015
Autor: Ferdie

Danke für den Hinweis und die Hilfe

Schönen Tag noch

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]