Beispiele Isomorphismen Beweis < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |   Für [mm] $n\in\IN$ [/mm] sei [mm] $V:=\{p\in \IR[ t ]\ |\ deg(p)\le n\}$. [/mm] Zeige, dass die Abbildung
 
 
[mm] $\phi:V\to V^{\*}, p\mapsto\left[q\mapsto \sum_{i=0}^{n}p(i)*q(i)\right]$
 [/mm] 
 
ein Isomorphismus ist. [mm] $V^{\*}:= Hom_{\IR}(V,\IR)$ [/mm] bezeichnet dabei den Dualraum von V.  |   
 
Hallo!
 
 
Ich habe bereits nachweisen können, dass die Abbildung linear ist. Ich wollte mich nun an der Injektivität versuchen. Ich muss also zeigen, dass [mm] $Kern(\phi) [/mm] = [mm] \{0\}$ [/mm] nur das Nullpolynom ist.
 
 
Sei [mm] $p\in Kern(\phi)$.
 [/mm] 
[mm] $\Rightarrow \phi(p) [/mm] = 0$.
 
[mm] $\Rightarrow [\phi(p)](q) [/mm] = 0$ für alle [mm] $q\in \IR[ [/mm] t ]$
 
[mm] $\Rightarrow \sum_{i=0}^{n}p(i)*q(i) [/mm] = 0$ für alle [mm] $q\in\IR[ [/mm] t ]$.
 
 
Daraus muss ich jetzt folgern, dass p nur das Nullpolynom sein kann. Habe ich das erstmal richtig "entschlüsselt"?
 
Dazu habe ich folgende Idee: Setze q = p. Dies ist möglich, weil beide Polynome aus demselben Vektorraum kommen. Dann steht da:
 
 
[mm] $\Rightarrow \sum_{i=0}^{n}p^{2}(i) [/mm] = 0$
 
 
Das bedeutet $p(i) = 0$ für alle i = 0,...,n. Das wiederum heißt aber, dass (n+1) die Anzahl der Nullstellen von p ist. p ist aber nur vom Grad n, womit folgt: p = 0.
 
 
Frage 1: Ist das so okay? 
 
Frage 2: Wenn nicht von 0 bis n, sondern nur von 0 bis n-1 aufsummiert worden wäre, hätte das Argument nicht funktioniert. Ich nehme aber an, dass dann auch die Surjektivität nicht erfüllt wäre?
 
 
Nun wollte ich die Surjektivität folgern, d.h. ich muss zeigen: [mm] $dim(Bild(\phi)) [/mm] = [mm] dim(V^{\*})$.
 [/mm] 
Die Surjektivität dürfte aber direkt aus [mm] $\dim(V) [/mm] = [mm] \dim(V^{\*})< \infty$ [/mm] folgen, oder?
 
 
 
Vielen Dank für Eure Hilfe!
 
Grüße,
 
Stefan
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  22:26 So 25.04.2010 |    | Autor: |  andreas |   
	   
	   hallo Stefan,
 
 
> Für [mm]n\in\IN[/mm] sei [mm]V:=\{p\in \IR[ t ]\ |\ deg(p)\le n\}[/mm]. 
 
> Zeige, dass die Abbildung
 
>  
 
> [mm]\phi:V\to V^{\*}, p\mapsto\left[q\mapsto \sum_{i=0}^{n}p(i)*q(i)\right][/mm]
 
>  
 
> ein Isomorphismus ist. [mm]V^{\*}:= Hom_{\IR}(V,\IR)[/mm] bezeichnet 
 
> dabei den Dualraum von V.
 
>  Hallo!
 
>  
 
> Bei obiger Aufgabe stecke ich, glaube ich, fest.
 
>  Ich habe bereits nachweisen können, dass die Abbildung 
 
> linear ist. Da V für jedes [mm]n\in\IN[/mm] endlichdimensional ist, 
 
> müsste es ausreichen, wenn ich entweder Injektivität oder 
 
> Surjektivität für [mm]\phi[/mm] zeige (Dimensionsformel?).
 
>  
 
> Ungeachtet dessen wollte ich mich an der Injektivität 
 
> versuchen. Ich muss also zeigen, dass [mm]Kern(\phi) = \{0\}[/mm] 
 
> nur das Nullpolynom ist.
 
>  
 
> Sei [mm]p\in Kern(\phi)[/mm]. Das bedeutet:
 
>  
 
> [mm]\phi(p) = 0[/mm], d.h.
 
>  
 
> [mm][\phi(p)](q) = 0[/mm] für alle [mm]q\in \IR[ t ][/mm], d.h.
 
>  
 
> [mm]\sum_{i=0}^{n}p(i)*q(i) = 0[/mm] für alle [mm]q\in\IR[ t ][/mm].
 
>  
 
> Daraus muss ich jetzt folgern, dass p nur das Nullpolynom 
 
> sein kann. Habe ich das erstmal richtig "entschlüsselt"?
 
>  
 
> ...Und ehrlich gesagt hänge ich jetzt auch schon. Wie kann 
 
> ich das zeigen? - ein kleiner Tipp würde reichen  
 
 
das sieht bis jetzt gut aus. um weiter zu kommen könnte man vielleicht geeignete "tespolynome" $q$ wählen. sagen dir die lagrange polynome etwas?
 
 
grüße
 
andreas
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo andreas,
 
 
danke für deine Antwort  
 
Ja, Lagrange-Polynome sagen mir etwas. Ich wüsste aber nicht genau, wie ich damit zur Lösung käme.
 
 
Habe meine Frage zwischenzeitlich modifiziert, und glaube die Lösung gefunden zu haben - stimmt sie?
 
 
Grüße,
 
Stefan
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  22:41 So 25.04.2010 |    | Autor: |  andreas |   
	   
	   hallo,
 
 
> Frage 1: Ist das so okay? 
 
 
ja, das sieht sehr gut aus und ist auch deutlich eleganter als mein ansatz.
 
 
 
> Frage 2: Wenn nicht von 0 bis n, sondern nur von 0 bis n-1 
 
> aufsummiert worden wäre, hätte das Argument nicht 
 
> funktioniert. Ich nehme aber an, dass dann auch die 
 
> Surjektivität nicht erfüllt wäre?
 
 
genau. hier ist vielleicht auch die nicht injektivität leichter zu sehen: das lagrangepolynom [mm] $\ell_{n}(x) [/mm] = [mm] \prod_{j=0}^{n-1} \frac{x-j}{n-j}$ [/mm] liegt im kern.
 
 
 
> Nun wollte ich die Surjektivität folgern, d.h. ich muss 
 
> zeigen: [mm]dim(Bild(\phi)) = dim(V^{\*})[/mm].
 
>  Die Surjektivität 
 
> dürfte aber direkt aus [mm]\dim(V) = \dim(V^{\*})< \infty[/mm] 
 
> folgen, oder?
 
 
jep.
 
 
grüße
 
andreas
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo andreas,
 
 
danke für deine Hilfe und auch für deinen Tipp mit den Lagrange-Polynomen!
 
 
Grüße,
 
Stefan
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |