matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauBalkenbiegung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Maschinenbau" - Balkenbiegung
Balkenbiegung < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Balkenbiegung: Tipp
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 15:35 Mi 25.06.2008
Autor: cardia

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Einseitig, eingespannter Balken mit Rechteckvollprofil 30x30 und Kraftangriff am Ende vom Balken (eigentlich standart). Im Schwerpunkt (Balkenmitte) ist eine Bohrung mit Druchmesser=10.

Wie bekomme ich denn mein Flächenträgheitmoment so angepasst, dass ich die Bohrung im Bauteil berücksichten kann? Oder muss ich da ganz anders herangehen?

Die Biegelinie für den Fall lautet ja so:

[mm] w_{max}=\bruch{F*l³}{3*EI} [/mm]

Vielen Dank an alle!

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Balkenbiegung: kaum Einfluss
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:39 Do 26.06.2008
Autor: Loddar

Hallo cardia!


Deine genannte Formel gilt ja nur für $E*I \ = \ const.$ über die Trägerlänge. Ich schätze hier den Einfluss dieser einen Bohrung, welche ziemlich weit weg ist von der Stelle der maximalen Beanspruchung, als sehr gering an.

Sollst Du das wirklich so explizit untersuchen?


Ansonsten kannst Du ja ein Vergleichsträgheitsmoment [mm] $I^\star$ [/mm] ausrechnen bzw. Dein Gesamtträgheitsmoment entsprechend abmindern.

An der Stelle der größten Bohrung (= Mitte der Bohrung) gilt:
[mm] $$I_{\text{netto}} [/mm] \ = \ [mm] I_{30\times 30}-I_{\text{Loch}} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{3*3^3}{12}-\bruch{3*1^3}{12} [/mm] \ = \ ...$$

Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]