| Bakterienwachstum < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Das Bakterium Salmonella e. löst schwere Magen-Darm-Erkrankungen aus. Die infektiöse Dosis beträgt ca. 1 Million Keime. Das Bakterium kommt bevorzugt in Eispeisen vor und vermehrt sich bei Temperaturen über 8°C. Die Tabelle zeigt die Vermehrung in einem infizierten Ei, das bei 25°C gelagert wird. 
 Uhrzeit         10            12         14             16
 
 Keimzahl      1000       5500     30000       160000
 
 
 a) wie lautet die wachstumsfunktion?
 b) wie groß ist die Verdopplungszeit?
 c) wann wird die Infektionsdosis erreicht?
 | 
 soooo, was für eine schöne aufgabe wiedermal....haha;)
 
 also für a) hab ich raus: K(t)= [mm] 1000*5,5^x [/mm]  richtig??
 
 bei b) bin ich mir nicht sicher: also es gibt ja die formel: log(2)/log(a) und das a ist die ännderungsrate, aber wie berechne ich die? ist es das: 1+ p/100?wenn ja wo kriege ich das p her?
 
 ja und bei c) bin ich (noch) ratlos.
 
 hoffe es kann mir jemand helfen, würde mich sehr darüber freuen.:) lg
 
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 22:47 Mi 01.09.2010 |   | Autor: | abakus | 
 
 > Das Bakterium Salmonella e. löst schwere
 > Magen-Darm-Erkrankungen aus. Die infektiöse Dosis beträgt
 > ca. 1 Million Keime. Das Bakterium kommt bevorzugt in
 > Eispeisen vor und vermehrt sich bei Temperaturen über
 > 8°C. Die Tabelle zeigt die Vermehrung in einem infizierten
 > Ei, das bei 25°C gelagert wird.
 >
 > Uhrzeit         10            12         14             16
 >
 > Keimzahl      1000       5500     30000       160000
 >
 >
 > a) wie lautet die wachstumsfunktion?
 >  b) wie groß ist die Verdopplungszeit?
 >  c) wann wird die Infektionsdosis erreicht?
 >  soooo, was für eine schöne aufgabe wiedermal....haha;)
 >
 > also für a) hab ich raus: K(t)= [mm]1000*5,5^x[/mm]  richtig??
 
 Natürlich nicht, wie eine Probe mit den ersten Werten sofort gezeigt hätte.
 Oder doch, wenn du als x nicht die Uhrzeit, sondern die Anzahl der 2-Stunden-Intervalle seit Beginn 10 Uhr betrachtest...
 Gruß Abakus
 >
 > bei b) bin ich mir nicht sicher: also es gibt ja die
 > formel: log(2)/log(a) und das a ist die ännderungsrate,
 > aber wie berechne ich die? ist es das: 1+ p/100?wenn ja wo
 > kriege ich das p her?
 >
 > ja und bei c) bin ich (noch) ratlos.
 >
 > hoffe es kann mir jemand helfen, würde mich sehr darüber
 > freuen.:) lg
 >
 >
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |