matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenProzesse und MatrizenAustauschprozess
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Prozesse und Matrizen" - Austauschprozess
Austauschprozess < Prozesse+Matrizen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Prozesse und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Austauschprozess: Stationäre Verteilung
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:48 Sa 22.01.2011
Autor: MrCoffee


Hallo zusammen, ich habe eine theoretische Frage zu stationären Verteilungen bei Austauschprozessen. Kann mir jemand sauber mathematisch zeigen, warum das LGS beim Suchen einer stationären Verteilung immer unendlich viele Lösungen hat (oder anders formuliert warum die Zeilen lin. Abhängig sind.) Anschaulich ist mir das klar, da es sich ja um prozentuale Abhängigkeiten handelt, aber ich kriege es trotzdem nicht als Beweis zu Papier. Schätze es hat mit der 1 ( also den 100 Prozent) zu tun, die sich aus den Spaltensummen ergibt. Ich hab mir mal gespart meine Ansätze aufzuschreiben, aber ich habe es über die Def der lin. Abhängigkeit versucht. Danke schonmal für alle Möglichen Ideen.

Mr Coffee


        
Bezug
Austauschprozess: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:39 So 30.01.2011
Autor: MrCoffee

Ist meine Frage unklar gestellt oder ist es vielleicht gar nicht so einfach niederzuschreiben, was nach kurzem Nachdenken anschaulich evident ist? Kann mich auch mit der anschaulichen Begründung zufrieden geben, würde mich aber freuen noch eine Rückmeldung zu bekommen, warum keiner geantwortet hat.


Bezug
        
Bezug
Austauschprozess: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:23 So 30.01.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Prozesse und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]