matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikAusschüttungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Ausschüttungen
Ausschüttungen < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ausschüttungen: Ansatzbestimmung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:00 Mi 27.07.2011
Autor: maureulr

Aufgabe
KG besteht aus 2 Komplementären (X/Y) und 2 Kommanditisten (A/B)

Gesellschafter     Kapitaleinlage     Privatvermögen ohne KG Anteil
X                          30.000                 100.000
Y                          50.000                 200.000
A                          120.000
B                          80.000

Gewinn: 300.000

Verzinsung: 4% des Kapitals KG

Rest: Aufteilung auf Gesellschafter nach Vertrag

50.000 je Komplementär

restliche Gewinn je nach Kapitaleinlage + Privatvermögen (bewertet zu 1/4)

Ausschüttungen für jeden Gesellschafter berechnen und bewerten?


[mm] \underline{Kapitalverzinsung 4 prozent} [/mm]

je nach Kapitaleinlage:

x=11.200
y=20.000
A=48.000
B=32.000

300.000-111.200 = 188.800

[mm] \underline{Komplementäre:} [/mm]

288.800 - 100.000 (Lohn Komplementäre) = 88.800

[mm] \underline{restliche Gewinn je nach Kapitaleinlage + Privatvermögen (bewertet zu 1/4)} [/mm]

Bewertung Privatvermögen zu 25 % von 88.800

jeweils 22.200 für X und Y

88.800-44.400=44.400

dieses Ergebnis habe ich nun gemäß Einlage zugeordnet.

circa

X=4755,2
y=7925,4
a=19025,4
b=12654,0

Gesamt:

X = 88.155,2
Y = 100.125,4
A = 67.025,4
B = 44.654

Abweichung ergibt sich aus gerundeten Werten.
könnte mir jemand hierbei einen Ansatz geben ?



        
Bezug
Ausschüttungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:06 Do 28.07.2011
Autor: Josef

Hallo,

> KG besteht aus 2 Komplementären (X/Y) und 2 Kommanditisten
> (A/B)
>  
> Gesellschafter     Kapitaleinlage     Privatvermögen ohne
> KG Anteil
>  X                          30.000                 100.000
>  Y                          50.000                 200.000
>  A                          120.000
>  B                          80.000
>  
> Gewinn: 300.000
>
> Verzinsung: 4% des Kapitals KG
>  
> Rest: Aufteilung auf Gesellschafter nach Vertrag
>  
> 50.000 je Komplementär
>  
> restliche Gewinn je nach Kapitaleinlage + Privatvermögen
> (bewertet zu 1/4)
>  
> Ausschüttungen für jeden Gesellschafter berechnen und
> bewerten?
>  
> [mm]\underline{Kapitalverzinsung 4 prozent}[/mm]
>  
> je nach Kapitaleinlage:
>  
> x=11.200

???

30.000*0,04 = 1.200


>  y=20.000

???


50.000*0,04 = 2.000

>  A=48.000


???

120.000*0,04 = 4.800



>  B=32.000
>  

80.000*0,04 = 3.200




Die Verteilung eventueller Gewinne der KG unter den Gesellschaftern erfolgt im Verhältnis der Einlagen. Die Verzinsung der Einlagen mit je 4 % muß beim Gewinn berücksichtigt werden.


Restgewinn = 300.000 - 11.200 (4 % Gewinnbeteiligung auf die Einlage) = 288.800


abzüglich 100.000 (= je 50.000 für Komplementär) = 188.800



Restverteilung nach Anteilen.

188.800 : 355.000 * x, wobei x die Anteile des Gesellschafters darstellt.



X = 30.000 Anteile + 25.000 Anteile
Y = 50.000 Anteile + 50.000 Anteile
A = 120.000
B = 80.000




Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
Ausschüttungen: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:41 Do 28.07.2011
Autor: maureulr

Viel Dank!

Bezug
                        
Bezug
Ausschüttungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:39 Do 28.07.2011
Autor: Josef

Hallo maureulr,

> Viel Dank!


Gern geschehen!


Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]