| Aussagen Überprüfung < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 20:19 Di 10.11.2009 |   | Autor: | Dinker | 
 Hallo Loddar
 
 
 Ich wäre dankbar, wenn du drüber schauen könntest, ob ich richtig angekreuzt habe. Bei Fehler wäre ich dankbar, wenn du mir mit deinen Ratschlägen zur Verfügung stehen würdest.
 
 [Dateianhang nicht öffentlich]
 
 
 Frage B1:
 Wäre nicht Mx das Torsionsmoment? Und Mz das Biegemoment?
 
 Frage C1:
 Dies scheint hinzuhauen, sofern eine Konstante Belastung vorhanden ist.  Kann ich davon ausgehen?
 
 Aber trotzdem noch eine Frage dazu: [mm] d^2 [/mm] M ist einfach Das Moment Hoch 2? Du hast doch gesagt diese Formel gilt nur wenn das Moment in diesem bereich konstant ist?
 
 Frage D1:
 Ich lese bei Wiki "Als Dyname oder Kraftschraube wird in der technischen Mechanik eine spezielle Zerlegung des an einem starren Körpers angreifenden Kraftvektors und Momentenvektors bezeichnet. Durch die Wahl des Bezugspunktes wird erreicht, dass Kraftvektor und Momentenvektor parallel sind. Die Dyname ist ein wichtiger Begriff in der Schraubentheorie."
 Dass dies irgend eine Resultierende bilden soll ist ja nocht zu entnehmen....
 
 Frage E1: Also der Schwerpunkt muss doch mit Bestimmtheit viel weiter rechts sein?
 
 Frage: F1: Ich weiss nur, dass das maximale Moment in der Mitte [mm] \bruch{q * l^2}{8}. [/mm] Von der hier vorgelegten Formel habe ich noch nie etwas gehört, deshalb würde ich auf nein tippen...
 
 
 
 Bei der letzten Antwort (I1):
 - Affin heisst vergleichbar. Jedoch muss doch ein formähnliches System nicht vergleichbar sein? Also falsch?
 
 Vielen Dank
 Gruss Dinker
 
 
 Dateianhänge:Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 10:43 Mi 11.11.2009 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo Dinker!
 
 
 
 > Frage B1:
 > Wäre nicht Mx das Torsionsmoment?
 
 
 ![[ok] [ok]](/images/smileys/ok.gif) Richtig. 
 
 > Und Mz das Biegemoment?
 
 Auch, genau so wie [mm] $M_y$ [/mm] . Da kommt es darauf an, ob dieser Querschnitt Doppelbiegung erfährt oder nicht.
 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 10:45 Mi 11.11.2009 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo Dinker!
 
 
 > Frage C1:
 > Dies scheint hinzuhauen, sofern eine Konstante Belastung
 > vorhanden ist.  Kann ich davon ausgehen?
 
 Nein, das gilt sogar allgemein.
 
 
 > Aber trotzdem noch eine Frage dazu: [mm]d^2[/mm] M ist einfach Das
 > Moment Hoch 2? Du hast doch gesagt diese Formel gilt nur
 > wenn das Moment in diesem bereich konstant ist?
 
 Nein, [mm] $\bruch{d^2M}{dx^2}$ [/mm] bedeutet die 2. Ableitung der Momentenfunktion nach der Ortsvariablen $x_$ .
 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 12:19 Mi 11.11.2009 |   | Autor: | Dinker | 
 Hallo
 
 Ganz verstehe ich es nicht > Hallo Dinker!
 
 Die Formel: [mm]\bruch{d^2M}{dx^2}[/mm] heisst doch dass man das "Moment hoch zwei nimmt" durch den "Abstand hoch zwei" im betrachteten Bereich. Oder liege ich damit ganz falsch? Wenn dies so gemeint ist, kann ich nicht wirklich den Zusammenhang zur zweiten Ableitung erkennen, wird ja nichts abgeleitet?
 Danke
 Gruss Dinker
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 12:31 Mi 11.11.2009 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo Dinker!
 
 
 > Die Formel: [mm]\bruch{d^2M}{dx^2}[/mm] heisst doch dass man das
 > "Moment hoch zwei nimmt" durch den "Abstand hoch zwei" im
 > betrachteten Bereich. Oder liege ich damit ganz falsch?
 
 Ja, damit liegst Du völlig falsch. Die entsprechende Antwort habe ich Dir oben geliefert.
 
 
 > Wenn dies so gemeint ist, kann ich nicht wirklich den
 > Zusammenhang zur zweiten Ableitung erkennen, wird ja nichts
 > abgeleitet?
 
 Doch. Das ist die allgemeine Schreibweise für eine 2. Ableitung.
 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 12:43 Mi 11.11.2009 |   | Autor: | Dinker | 
 Hallo Loddar
 
 Ganz klar ist es mir noch nicht.
 
 [Dateianhang nicht öffentlich]
 
 In diesem Beispiel: Die Querkraft ist die erste Ableitung des Momentes. Aber hier wird ja nicht wirklich abgeleitet, sondern eingesetzt?
 
 
 Danke
 Gruss Dinker
 
 
 Dateianhänge:Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 12:57 Mi 11.11.2009 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo Dinker!
 
 
 > In diesem Beispiel: Die Querkraft ist die erste Ableitung
 > des Momentes. Aber hier wird ja nicht wirklich abgeleitet,
 > sondern eingesetzt?
 
 Ja, weil der Spezialfall [mm] $\text{V = konst.}$ [/mm] vorliegt.
 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 10:57 Mi 11.11.2009 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo Dinker!
 
 
 > Frage: F1: Ich weiss nur, dass das maximale Moment in der
 > Mitte [mm]\bruch{q * l^2}{8}.[/mm] Von der hier vorgelegten Formel
 > habe ich noch nie etwas gehört, deshalb würde ich auf
 > nein tippen...
 
 Das hat nichts mit [mm] $\bruch{q * l^2}{8}$ [/mm] zu tun.
 
 Die obige Aussage ist richtig und lässt sich mittels Flächenberechnung nachweisen.
 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 12:17 Mi 11.11.2009 |   | Autor: | Dinker | 
 Hallo Loddar
 
 Danke für die Korrektur. Würde mich gerne näher informieren, aber ich weiss momentan nicht wie ich erfolgsversprechend suchen kann? Welches Stichwort?
 
 Danke
 Gruss Dinker
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 12:29 Mi 11.11.2009 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo Dinker!
 
 
 > Welches Stichwort?
 
 Integralrechnung
 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 21:25 Mi 11.11.2009 |   | Autor: | Dinker | 
 Hallo
 
 Aber wie genau?
 
 Mein Graph f(x) = [mm] x^2
 [/mm]
 
 F(x) = [mm] \bruch{1}{3} x^3 [/mm]
 
 
 Meine Grenwerte a und -a
 
 
 2*(1/3 [mm] a^3) [/mm] = 2/3 [mm] a^3
 [/mm]
 
 Rechteck: 2a * [mm] (a^2) [/mm] = [mm] 2a^3
 [/mm]
 
 Nun ist  [mm] \bruch{a-b}{2} [/mm] genau 1/3 von [mm] 2a^3?
 [/mm]
 
 
 
 
 Gruss Dinker
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 10:50 Fr 13.11.2009 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo Dinker!
 
 
 > Mein Graph f(x) = [mm]x^2[/mm]
 >
 > F(x) = [mm]\bruch{1}{3} x^3[/mm]
 >
 > Meine Grenwerte a und -a
 
 Das sind "Integrationsgrenzen", keine Grenzwerte.
 
 
 
 > 2*(1/3 [mm]a^3)[/mm] = 2/3 [mm]a^3[/mm]
 >
 > Rechteck: 2a * [mm](a^2)[/mm] = [mm]2a^3[/mm]
 >
 > Nun ist  [mm]\bruch{a-b}{2}[/mm] genau 1/3 von [mm]2a^3?[/mm]
 
 
 ![[ok] [ok]](/images/smileys/ok.gif) Damit muss also die Fläche oberhalb der Parabel [mm] $\bruch{2}{3}$ [/mm] der Rechteckfläche ausmachen. 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 12:16 Mi 11.11.2009 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo Dinker!
 
 
 > Bei der letzten Antwort (I1):
 >  - Affin heisst vergleichbar. Jedoch muss doch ein
 > formähnliches System nicht vergleichbar sein? Also falsch?
 
 siehe
 ![[]](/images/popup.gif) hier 
 Dort steht auch:
 "[3] Mathematik: mathematische Abbildung von Bereichen oder Räumen aufeinander, bei der bestimmte geometrische Eigenschaften erhalten bleiben"
 
 Von daher würde ich diese Frage mit "richtig" beantworten.
 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 15:16 Mi 11.11.2009 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo Dinker!
 
 
 > Frage D1:
 > [...] Dass dies irgend eine Resultierende bilden soll ist ja
 > nocht zu entnehmen....
 
 Siehe
 ![[]](/images/popup.gif) hier ... 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |