matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchul-AnalysisAuflösung einer Gleichung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Schul-Analysis" - Auflösung einer Gleichung
Auflösung einer Gleichung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Auflösung einer Gleichung: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:16 Mi 23.02.2005
Autor: FlyingFlo

hallo helfer :)

Habe bei einer Aufgabe als erste Ableitung f'(x) = [mm] 3x^4 [/mm] - [mm] 4x^3 [/mm] - 3
Um die Extrema zu berechnen, setze ich sie gleich Null. Ich komme aber ab dem nächsten Schritt: 3 = [mm] 3x^4 [/mm] - [mm] 4x^3 [/mm] nicht mehr weiter. Welchen Trick muss ich anwenden? Polynomdivision? Finde keine Nullstelle! x ausklammern geht auch nicht! X substituieren geht auch nicht, da eine ungerade Potenz vorhanden ist! Also: Wisst ihr Rat ?

Zur Überprüfung. Die Ausgangsfunktion ist: f(x) = [mm] (x^4+3)/(x-1) [/mm]

Tut mir leid, dass ich den Formelgenerator nicht benutzt habe. Ich glaube, solch eine einfache Funktion sollte auch so schnell überblickt werden können.

mfg, Flo


        
Bezug
Auflösung einer Gleichung: raten?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:40 Mi 23.02.2005
Autor: miniscout

Hallo FlyingFlo!

Wir haben erst letztens in Mathe Nullstellen gemacht, ich glaub in so einem Fall muss man raten, also einfach ein paar Zahlen einsetzten und schauen, was bei rauskommt.

Viel Erfolg miniscout [winken]




Bezug
        
Bezug
Auflösung einer Gleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:49 Mi 23.02.2005
Autor: Toaster

naja, was heißt raten? du kannst die nullstellen der Ableitungsfunktion genausogut näherungsweise bestimmten. Mit dem Newton Verfahren, der regula falsi, Bisektionsverfahren oder derartige Sachen. Normalerweise kommt dann immer ein relativ genauer Wert raus für die Nullstelle der Ableitungsfunktion und somit eben für das Extremum der Ausgangsfunktion.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]