matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstigesAntwortfunktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Sonstiges" - Antwortfunktion
Antwortfunktion < Sonstiges < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Antwortfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:51 Di 19.04.2016
Autor: Ice-Man

Aufgabe
Zeichnen Sie die Antwortfunktion (Verweilzeitdichtefunktion) Xa(t) der Schaltung „Idealer
Rührkessel – Ideales Strömungsrohr“, wenn das Gesamtvolumen V gleichmäßig auf beide
Prozesseinheiten aufgeteilt ist. Es wird angenommen, dass das Testsignal (Delta-Funktion)
X0(t) = d(t) unmittelbar vor dem Rührkesselreaktor aufgegeben wird.

Hallo,

ich weis leider nicht wie ich hier vorgehen soll.
Kann mir vielleicht jemand sagen wie ich die Funktion in dem Diagramm einzeichnen soll?

Denn mich irritiert die Beschritung der y-Achse mit Xa(t).
Und dann ist auf der y-Achse eine Konstante (Grenze) eingetragen (Reziprok der mittleren Verweilzeit)

Und dann kommt noch hinzu das auf der x-Achse zwei Punkte vorgegeben sind (mittlere Verweilzeit/2 und die mittlere Verweilzeit)

Vielleicht kann mir ja jemand evtl. bitte einen Tipp geben.

Vielen Dank schon einmal.

        
Bezug
Antwortfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:34 Mi 20.04.2016
Autor: Infinit

Hallo Ice-man,
Du musst die Antwortfunktion natürlich erst mal kennen, bevor Du sie einzeichnen kannst. Entweder ist sie gegeben oder Du musst sie ausrechnen.
Die Funktionswerte werden auf der y-Achse normalerweise aufgetragen,wie diese Funktion benamt wird, ist jedoch unerheblich. Dich stört wahrscheinlich das "X" im Namen,aber wie gesagt, das tut nichts zur Sache.

Die Funktion selbst ist eine Funktion der Zeit, die Du auf der x-Achse aufträgst und wofür Du augenscheinlich bereits zwei Punkte vorgegeben hast, um eine gewisse Skalierung der Achse zu erreichen.
Das ist eigentlich alles.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]