matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis des R1Anordnungsaxiome
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Analysis des R1" - Anordnungsaxiome
Anordnungsaxiome < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Anordnungsaxiome: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:14 Mi 28.10.2015
Autor: pc_doctor

Aufgabe
Zeigen Sie, dass für den Körper [mm] (\IZ/7\IZ, [/mm] + , * ) keine Beziehung < definiert werden kann, sodass die Anordnungsaxiome erfüllt sind.

Hallo,
ich habe Probleme bei dieser Aufgabe.
Ich habe folgende Anordnungsaxiome:
1: entweder a < b oder a = b oder a > b
2: a < b und b < c => a < c
3: a < b => a+c < b+c
4: a < b, 0 < c => ac < bc

Könnte mir jemand bitte zeigen, wie ich anzufangen habe. Ich weiß, was [mm] (\IZ/7\IZ) [/mm] bedeutet (Restklassen, modulo 7 etc)
Ich bräuchte nur einen kleinen Denkanstoß, damit ich es alleine weitermachen kann.
Vielen Dank im Voraus.


        
Bezug
Anordnungsaxiome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:19 Mi 28.10.2015
Autor: UniversellesObjekt

Hallo,

Zeige per Induktion, dass in einem angeordneten Körper stets [mm] $n\cdot 1_K>0$, [/mm] insbesondere [mm] $n\cdot 1_K\not=0$ [/mm] gilt, für $n>0$. Mit [mm] $n\cdot 1_K$ [/mm] meine ich das Element, welches rekursiv durch [mm] $0\cdot 1_K=0$ [/mm] und [mm] $(n+1)\cdot 1_K:=n\cdot 1_K+1_K$ [/mm] definiert wird. (Man kann natürlich [mm] $n\cdot [/mm] a$ für jedes Körperelement $a$ genauso definieren.) Anschließend zeige, dass [mm] $\IZ/7$ [/mm] diese Eigenschaft nicht besitzt.

Liebe Grüße,
UniversellesObjekt

Bezug
                
Bezug
Anordnungsaxiome: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:29 Mi 28.10.2015
Autor: pc_doctor

Alles klar, vielen Dank für die Antwort.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]