matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieAmmoniak
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Chemie" - Ammoniak
Ammoniak < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ammoniak: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:45 Sa 27.02.2010
Autor: cheezy

Aufgabe
Nachweis von Amoniak

Durchführung

Man gibt in ein Reagenzglas eine Spatelspitze Ammoniumchlorid mit fünf Tropfen 10%iger Natronlauge und man erhitzt dieses Gemisch vorsichtig unter stetem Schütteln über den Brenner. Dabei prüft man den Geruch des freigesetzten Gases und prüft den pH-Wert mit angefeuchtetem-Papier.
Ein stechender Geruch nach Ammoniak ist erkennbar. Das Gas färbt den pH-Streifen blaugrün.

Hallo Liebes Forum

Ich habe diesen Versuch in der Schule durchgeführt. Doch kann mir bitte jemand eine Erklärung für diesen Versuch mitteilen. Ich habe im Internet leider nichts hilfreiches gefunden.

Danke


        
Bezug
Ammoniak: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:19 Sa 27.02.2010
Autor: pythagora

Hi,

> Man gibt in ein Reagenzglas eine Spatelspitze
> Ammoniumchlorid mit fünf Tropfen 10%iger Natronlauge und
> man erhitzt dieses Gemisch vorsichtig unter stetem
> Schütteln über den Brenner. Dabei prüft man den Geruch
> des freigesetzten Gases und prüft den pH-Wert mit
> angefeuchtetem-Papier.
>  Ein stechender Geruch nach Ammoniak ist erkennbar. Das Gas
> färbt den pH-Streifen blaugrün.
>  Hallo Liebes Forum
>  
> Ich habe diesen Versuch in der Schule durchgeführt. Doch
> kann mir bitte jemand eine Erklärung für diesen Versuch
> mitteilen. Ich habe im Internet leider nichts hilfreiches
> gefunden.

Also fangen wir mal mit der Reaktionsgleichung an:
NH_4Cl+NaOH --->  [mm] NH_3+Cl^{-}+Na^{+}+H_2O [/mm]

Ist das jetzt klar geworden??
Daraus solltest du alle fragen beantworten können, wenn nicht, dann frag, wo du noch unsicher bist oder nicht weiterkommst.

LG
pythagora

Bezug
                
Bezug
Ammoniak: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:44 Sa 27.02.2010
Autor: cheezy

Hallo

Also in der Schule haben wir das mit der Reaktionsgleichung leider noch nicht gelernt. Kann mir bitte jemand eine Formulierung in Sätzen sagen.

Danke

Bezug
                        
Bezug
Ammoniak: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:40 So 28.02.2010
Autor: metalschulze

Wenn man Ammoniumchlorid erhitzt, dissoziiert (zerfällt) es in Ammoniak [mm] (NH_{3}), H^{+} [/mm] und [mm] Cl^{-}. [/mm] Je nachdem was sonst noch in der Lösung vorhanden ist (hier also NaOH) entsteht mit [mm] H^{+} [/mm] und [mm] Cl^{-} [/mm] z.B. NaCl und [mm] H_{2}O. [/mm]

Den Nachweis erbringt man dann mittels Geruchs- und pH-Wert-Test.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]