Ableitungsregeln der E-Funkt. < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  13:35 Sa 20.05.2006 |    | Autor: |  Ich87 |   
	   
	  
 | Aufgabe |  |  Gegeben sind die Funktionen f und g mit f(x)= 2x* [mm] (e^2-x) [/mm] und [mm] g(x)=x^2*(e^2-x). [/mm]  |  
  
Wie komme ich dann auf die jeweiligen Ableitungen (bitte nich auslachen):
 
 
f'(x) = [mm] e^2-x [/mm] * (2-2x)
 
f''(x)= [mm] e^2-x [/mm] * (2x-4)
 
f'''(x)= [mm] e^2-x [/mm] * (6-2x)
 
 
g'(x) = [mm] e^2-x [/mm] * [mm] (2x-x^2)
 [/mm] 
g''(x) = [mm] e^2-x [/mm] * [mm] (x^2 [/mm] - 4x +2)
 
 
Das ist jedenfalls eine Teilaufgabe der NRW Probeklausur im Internet. Wir haben das im Unterricht nicht wirklich gemacht. Ich kenne nur:
 
[mm] (e^x)' [/mm] = [mm] e^x
 [/mm] 
und
 
[mm] a*e^k*x [/mm] = [mm] a*k*e^k*x
 [/mm] 
 
Mit welchen Ableitungsregeln muss ich vorgehen? Wäre super, wenn mir das jemand verständlich erklären könnte, wird wahrscheinlich gar nicht so schwer sein, aber ich als Mathe-looser ;)... Danke
 
 
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  13:44 Sa 20.05.2006 |    | Autor: |  Loddar |   
	   
	   Hallo Ich87,
 
 
  !!
 
 
 
Soll das $x_$ jeweils auch noch im Exponenten der e-Funktion stehen?
 
 
Also: [mm]f(x)=2x*e^{2-x}[/mm]   bzw.   [mm]g(x)=x^2*e^{2-x}[/mm]
 
 
 
Gruß
 
Loddar
 
 
 
PS: Und ausgelacht wird hier sowieso keiner ...
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  13:49 Sa 20.05.2006 |    | Autor: |  Ich87 |   
	   
	   Danke, für die Begrüßung.
 
 
Und ja, genauso soll es sein! ;)
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  14:12 Sa 20.05.2006 |    | Autor: |  c.t. |   
	   
	   du hast also: f(x)=2x*e^(2-x) und [mm] g(x)=x^2*e^{2-x}
 [/mm] 
 
zu f(x):  Die benötigte Regel für das Ableiten der e-Funktion lautet "Kettenregel".  dabei steht dann e(...) für die aüßere Funktion und 2-x für die inner Funktion. Desweiteren muss man wegen den Faktor 2x auch noch die Produktregel beachten:
 
 
Im einzelnen:  Wir schauen erstmal auf e^(2-x), das leiten wir jetzt nach der Kettenregel ab und erhalten (-1)*e^(2-x). wie kommt das zu stande?
 
Die Ableitung der Inneren Funktion 2-x ist -1. Die e-Funktion ändert sich beim Ableiten nicht, also hat man zusammen "Inne mal aüßere Ableitung" -e^(2-x)
 
 
Jetzt kommt noch der Faktor 2x ins Spiel:
 
 
Betracht hier 2x als eine Funktion und e^(2-x) als eine andere Funktion, dann ist klar, dass du die Produktregel anwenden musst:
 
 
Sie lautet bekanntlich (ab)´(x)=a´(x)*b(x)+b´(x)*a(x)
 
 
dabei setzt du nun a(x)=2x und b(x)=e^(2-x) 
 
 
[mm] \Rightarrow [/mm] a´(x)=2 und b´(x)= -e^(2-x), das haben wir ja oben ausgerechnet nach der Kettenregel.
 
 
Macht also zusammen nach der Produktregel :
 
2e^(2-x)-2x*e^(2-x)=(2-2x)*e^(2-x)
 
 
Verinnerliche mal diese Lösung und versuche die anderen Aufgaben selbst, sie gehen alle nach dem gleich Prinzip.
 
 
für f´´(x) hättest du dann für die Produktregel a(x)= (2-2x) und b=(e^(2-x)
 
 
b´(x) ist dabei das gleiche wie oben und a´(x) ist natürlich -2x
 
 
Den Rest schaffst du sicherlich dann selbst.
 
 
 
Bei der Funktion g(x) wählst du für die Produktregel [mm] a(x)=x^2 [/mm] und b(x)= e^(2-x), wobei b(x) das gleich ist wie bei f(x) und sich auch beiden Ableitungen nie ändern wird.
 
wobei b(x)
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  14:29 Sa 20.05.2006 |    | Autor: |  Ich87 |   
	   
	   Vielen lieben Dank, das wird mir definitiv weiterhelfen. Kettenregel und Produktregel kenne ich, nur haben wir diese noch nicht an E-Funktionen durchgeführt. Werde es mir jetzt noch mal genauer verdeutlichen. 
 
 
Danke
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  14:39 Sa 20.05.2006 |    | Autor: |  c.t. |   
	   
	   Übringens auch wenn dir mal die Funktion [mm] sin(x^2) [/mm] begegnet und du die ableiten sollst, muss auch hier die Kettenregel angewendet werden. Also sin ist äußere Funktion und [mm] x^2 [/mm] die innere
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |