Abbildungen/Quotientenraum < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  22:54 Fr 02.03.2012 |    | Autor: |  Lu- |   
	   
	  
 | Aufgabe |   W Teilraum von Vektorraum V
 
[mm] \phi:V->V [/mm] linear so dass [mm] \phi(W)\subseteq [/mm] W
 
Zeige, dass es genau eine lineare [mm] Abbildung:\overline{\phi}: [/mm] V/W -> V/W gibt sodass [mm] \pi \circ \phi [/mm] = [mm] \overline{\phi}\circ\pi, [/mm]  wobei [mm] \pi:V->V/W, [/mm] die kanonische Projektion bezeichnet.  |  
  
 
 
In der Vorlesung hatten wir ein Satz: Zu jeden vektorraum U und jeder linearen Abbildung  [mm] \phi: [/mm] V->U für die [mm] \phi(W)=0 [/mm]  gilt existiert eine eindeutige linere Abbildung [mm] \overline{\phi}: [/mm] V/W -> U so dass [mm] \phi= \overline{\phi}\circ \pi.
 [/mm] 
 
 
Da aber unser [mm] \phi [/mm] auf W nicht =0 ist, kann ich diesen Satz nicht anwenden.
 
 
[mm] \overline{\phi}([v])=[v]
 [/mm] 
[mm] \phi(v)=v [/mm] wobei [mm] \phi(W) \in [/mm] W
 
Ich weiß einfach nicht welchen "trick", Satz ich da brauche.!
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  23:34 Fr 02.03.2012 |    | Autor: |  Blech |   
	   
	   Hi,
 
 
 
> Da aber unser $ [mm] \phi [/mm] $ auf W nicht =0 ist, kann ich diesen Satz nicht anwenden.
 
 
[mm] $\pi$ [/mm] aber schon und [mm] $\phi(W)\subseteq [/mm] W$.
 
 
ciao
 
Stefan
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  23:59 Fr 02.03.2012 |    | Autor: |  Lu- |   
	   
	   Das heißt, wenn ich den Satz anwende:
 
Zu jeder linearen Abbildung [mm] \pi:V->V/W [/mm] und [mm] \pi(W)=0
 [/mm] 
existiert eine eindeutige lineare Abbildung [mm] \overline{\phi}: [/mm] V/W -> V/W so dass [mm] \pi [/mm] = [mm] \overline{\phi} \circ \pi [/mm] 
 
Oder wie?
 
Mein [mm] \phi [/mm] kommt dann so gar nicht vor.
 
Ich bin verwirrt^^. Wäre nett wenn du mir das erklären könntest
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  13:15 Sa 03.03.2012 |    | Autor: |  Blech |   
	   
	  
  
> Zu jeder linearen Abbildung $ [mm] \pi:V->V/W [/mm] $ und $ [mm] \pi(W)=0 [/mm] $
 
 
existiert eine eindeutige lineare Abbildung $ [mm] \overline{\phi}: [/mm] $ V/W -> V/W so dass $ [mm] \pi [/mm] $ = $ [mm] \overline{\phi} \circ \pi [/mm] $
 
Oder wie? 
 
 
Ich glaub nicht, daß Du für diese Erkenntnis den Satz brauchst... =)
 
 
 
Was ist denn mit
 
 
[mm] $\pi\circ\phi$
 [/mm] 
 
 
ciao
 
Stefan
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  09:34 Sa 03.03.2012 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	  
  
> W Teilraum von Vektorraum V
 
>  [mm]\phi:V->V[/mm] linear so dass [mm]\phi(W)\subseteq[/mm] W
 
>  Zeige, dass es genau eine lineare 
 
> [mm]Abbildung:\overline{\phi}:[/mm] V/W -> V/W gibt sodass [mm]\pi \circ \phi[/mm] 
 
> = [mm]\overline{\phi}\circ\pi,[/mm]  wobei [mm]\pi:V->V/W,[/mm] die 
 
> kanonische Projektion bezeichnet.
 
>  
 
> 
 
> In der Vorlesung hatten wir ein Satz: Zu jeden vektorraum U 
 
> und jeder linearen Abbildung  [mm]\phi:[/mm] V->U für die [mm]\phi(W)=0[/mm] 
 
>  gilt existiert eine eindeutige linere Abbildung 
 
> [mm]\overline{\phi}:[/mm] V/W -> U so dass [mm]\phi= \overline{\phi}\circ \pi.[/mm]
 
>  
 
> 
 
> Da aber unser [mm]\phi[/mm] auf W nicht =0 ist, kann ich diesen Satz 
 
> nicht anwenden.
 
>  
 
> [mm]\overline{\phi}([v])=[v][/mm]
 
>  [mm]\phi(v)=v[/mm] wobei [mm]\phi(W) \in[/mm] W
 
>  Ich weiß einfach nicht welchen "trick", Satz ich da 
 
> brauche.! 
 
 
 
Keinen. Nur das "Übersetzungsprogramm" FRED. Die gesuchte Abbildung [mm] \overline{\phi} [/mm] soll doch leisten:
 
 
            (*)     $ [mm] \pi \circ \phi [/mm] $ = $ [mm] \overline{\phi}\circ\pi, [/mm] $
 
 
Wenn ich die Elemente von V/W mit [v] bez. so lautet (*) übersetzt:
 
 
         (**)           [mm] \overline{\phi}([v])= [\phi(v)] [/mm]  für alle v.
 
 
So, nun gehst Du her und definierst [mm] \overline{\phi} [/mm] wie es in (**) steht, und zeigst, dass diese Abb. die gewünschten Eigenschaften hat.
 
 
FRED
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) überfällig    |    | Datum: |  13:08 Sa 03.03.2012 |    | Autor: |  Lu- |   
	   
	   Hallo danke ;)) 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  13:22 Mo 05.03.2012 |    | Autor: |  matux |   
	   
	   $MATUXTEXT(ueberfaellige_frage) 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |