matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologie-Substratinduktion-
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Biologie" - -Substratinduktion-
-Substratinduktion- < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

-Substratinduktion-: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:40 Mo 28.01.2008
Autor: Den

Hallo,

wie kann man den Begriff "Substratinduktion" erklären ?

Im Grunde ist es ja eigentlich nicht anderes , als dass ein Stoff seinen eigenen Abbau induziert .

Was könnte man noch sagen ?

vielen dank

        
Bezug
-Substratinduktion-: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:07 Mo 28.01.2008
Autor: Slartibartfast

Hallo Den,

das ist Richtig. Man könnte noch den Mechanismus etwas erläutern, aber ich weiß nicht wie weit man da in der 10. Klasse geht. Habt ihr das Operon-Modell schon durchgenommen?

Gruß
Slartibartfast

Bezug
                
Bezug
-Substratinduktion-: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:11 Mo 28.01.2008
Autor: Den

Ja das Operon-Modell haben wir bereits besprochen .

Was könnte man denn zum Mechanismus noch sagen ?, ganz kurz und knapp wär gut .

Bezug
                        
Bezug
-Substratinduktion-: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:23 Mo 28.01.2008
Autor: Slartibartfast

Substrat (Coinduktor) bindet an Repressor und löst sich somit als Holoinduktorkomplex vom Operator-Gen -> RNA-Polymerase kann Strukturgene ablesen -> Ribosomen basteln aus mRNA Abbauenzyme -> Enzyme verarbeiten Substrat -> Substratkonzentration sinkt -> Coinduktor löst sich vom Repressor -> Repressor dockt an Operator und blockiert die Polymerase.

Wäre eine Beschreibungsmöglichkeit. Vorausgesetzt ist natürlich, dass der Leser den Aufbau eines Operons kennt.

Gruß
Slartibartfast

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]