matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikWagenheber
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Wagenheber
Wagenheber < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wagenheber: Fehlerteufelchen finden
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:20 Do 13.12.2007
Autor: BeniMuller

Aufgabe
Gegeben Wagenheber mit:

[mm] \ Oberfl \ddot a che \ des \ Pumpkolbens \ = A_{1} \ = \ 2 \ cm^{2} [/mm]

[mm] \ Oberfl \ddot a che \ des \ Lastkolbens \ = A_{2} \ = \ 78 \ cm^{2} [/mm]

[mm] \ Kraft \ an \ der \ Pumpe \ = F_{1} \ = \ 50 \ N [/mm]


Gesucht:

[mm] \ Arbeitsdruck \ des \ Systems \ = \ p [/mm]
[mm][/mm]

***** nix rumgepostet *****

[mm][/mm]
[mm] \bruch{F_{1}}{A_{1}} \ = \ \bruch{F_{2}}{A_{2}} \ \ \ \Rightarrow \ \ \ F_{2} \ = \ \bruch{78 \ cm^{2} \ \cdot \ 50 \ N}{2 \ cm^{2}} \ = \ 39 \ \cdot \ 50 \ N \ = \ 1950 \ N [/mm]

[mm] p \ = \bruch{F_{1}}{A_{1}} \ = \ \bruch{50 \ N}{2 \ cm^{2}} \ = 25 \ \bruch{N}{cm^{2}} \ = \ 25 \ \cdot \ 10^{4} \bruch{N}{m^{2}} \ = 2.5 \ \cdot \ 10^{5} \ \bruch{N}{m^{2}} \ = 2.5 \ \cdot \ 10^{5} \ Pa \ = \ 2.5 \ bar[/mm]

Mit dem Lösungsweg bin ich mir recht sicher.

Stimmen aber auch alle Masseinheiten und Umrechnungen ?

Grüsse trotz eiskalter Bise an den Randzonen des mitteleuropäischen HochDRUCKgebietes.

        
Bezug
Wagenheber: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:24 Do 13.12.2007
Autor: Kroni


> Gegeben Wagenheber mit:
>  
> [mm]\ Oberfl \ddot a che \ des \ Pumpkolbens \ = A_{1} \ = \ 2 \ cm^{2}[/mm]
>  
> [mm]\ Oberfl \ddot a che \ des \ Lastkolbens \ = A_{2} \ = \ 78 \ cm^{2}[/mm]
>  
> [mm]\ Kraft \ an \ der \ Pumpe \ = F_{1} \ = \ 50 \ N[/mm]
>  
>
> Gesucht:
>
> [mm]\ Arbeitsdruck \ des \ Systems \ = \ p[/mm]
> [mm][/mm]
>  ***** nix
> rumgepostet *****
>
> [mm][/mm]
>  [mm]\bruch{F_{1}}{A_{1}} \ = \ \bruch{F_{2}}{A_{2}} \ \ \ \Rightarrow \ \ \ F_{2} \ = \ \bruch{78 \ cm^{2} \ \cdot \ 50 \ N}{2 \ cm^{2}} \ = \ 39 \ \cdot \ 50 \ N \ = \ 1950 \ N[/mm]
>  
> [mm]p \ = \bruch{F_{1}}{A_{1}} \ = \ \bruch{50 \ N}{2 \ cm^{2}} \ = 25 \ \bruch{N}{cm^{2}} \ = \ 25 \ \cdot \ 10^{4} \bruch{N}{m^{2}} \ = 2.5 \ \cdot \ 10^{5} \ \bruch{N}{m^{2}} \ = 2.5 \ \cdot \ 10^{5} \ Pa \ = \ 2.5 \ bar[/mm]
>  
> Mit dem Lösungsweg bin ich mir recht sicher.

Hi,

ja, das liest sich gut. Du hast die Allseitigkeit des Druckes ausgenutzt. Warum aber hast du [mm] F_2 [/mm] ausgrechnet? Brauchst du doch eigentlich nicht, um p zu berechnen?

Komme auch auf [mm] 2.5*10^5 [/mm] Pa

Da [mm] 1bar=10^5 [/mm] Pa sind das 2.5bar.

LG

Kroni

>  
> Stimmen aber auch alle Masseinheiten und Umrechnungen ?
>  
> Grüsse trotz eiskalter Bise an den Randzonen des
> mitteleuropäischen HochDRUCKgebietes.


Bezug
                
Bezug
Wagenheber: dankBAR
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:37 Do 13.12.2007
Autor: BeniMuller

Lieber Kroni

Besten Dank für die schnelle Antwort.

Das Fehlerteufelchen hatte sich diesmal nicht in der Antwort sondern in der Fragestellung versteckt.  Trotzdem hast Du es gefunden.
$ [mm] F_{2} [/mm] $ war nämlich auch gesucht ;-)

Gruss

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]