matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikNetzwerkberechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - Netzwerkberechnung
Netzwerkberechnung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Netzwerkberechnung: Welcher Strom
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:50 So 03.06.2007
Autor: taikahn

Hallo!!!


Ich möchte diese Schaltung gerne mir der Zweistromanalyse berechnen. Also ich möchte  die Ströme i1 bis i3 berechnen. ICh würde gerne nur wissen wollen welcher Strom bei den roten Fragezeichen läuft.. ICh brauche dir nähmlich um die Knotenpunktlgeichung aufzustellen. Wäre schön wenn mir jamdn helfen könnte und mir sagen kann welcher strom zu dem Punkt hin oder weg läuft!!!Danke!!

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Netzwerkberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:39 Mo 04.06.2007
Autor: Rene

Die Zwei Knoten kannst du zusammenlegen. An dem einen Knoten gilt ja denn nach der Knotenregel

i1+i2=i3+i4

Bezug
        
Bezug
Netzwerkberechnung: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:51 So 10.06.2007
Autor: maedhey

Hallo,
sollte das Knotenpotentialverfahren oder das Maschenstromverfahren bekannt sein, ist die Berechnung recht trivial durchzuführen (Berechnung über Matrizen, siehe Wiki... ).
Falls nicht, sollte schnell klar sein, dass der Strom (?1, von links der erste) gleich I1 ist und der Strom ?2 gleich dem Strom I5... Knotengleichungen gabs ja schon als Lösung...
Hoffe ich konnte helfen...

Maedhey

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]